Zusammenfassung
An Meßkurven und psychoakustischen Messungen wird untersucht, inwieweit der Knochenhörer
dem Lufthörer in der Praxis gleichwertig ist. Es zeigt sich, dass grundsätzlich gegen
die Verwendung eines Knochenhörers (Knochenhörbrille) bei der Versorgung reiner Schalleitungsschwerhörigen
kein Einwand besteht. Bei höheren Anforderungen an den Frequenzgang des Hörgerätes
(Musik) ist der Lufthörer deutlich überlegen. Liegt neben der Schalleitungsstörung
auch eine Schallempfindungsstörung vor, entstehen durch die wesentlich geringere Dynamikbreite
des Knochenhörers starke Einschränkungen der Verwendbarkeit des Knochenhörers.
Summary
Measuring curves and psycho-acoustical measurements are used for an investigation
of the extent to which the bone-conduction hearing aid is equivalent to the air-conduction
hearing aid. It can be shown that basically there is no objection against the use
of a bone-conduction hearing aid (ear-level aid) for patients suffering only from
sound-conduction hearing defects. The air-conduction hearing aid is significantly
superior in those cases where the requirements to be met by the hearing aid with respect
to the frequency range (music) are higher. If the sound conduction disorder is accompanied
by a sound paralgia, this means that the essentially reduced dynamic range of the
bone-conduction hearing aid significantly restricts the possible applications of the
bone-conduction hearing aid.