Laryngorhinootologie 1981; 60(8): 426-430
DOI: 10.1055/s-2007-1008761
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Cholesteatom, Oto- und Tympanosklerose: Ein gemeinsamer Mechanismus in der Gewebeschädigung*

Cholesteatoma, Oto- and Tympanosclerosis: Their General Mechanism of Tissue DestructionW. Mann, I. Jonas, U. N. Riede, Chl. Beck
  • Univ.-HNO-Klinik (Direktor: Prof. Dr. Chl. Beck)
    Freiburg i. Br. Kieferorthopädische Abteilung
    (Direktor: Prof. Dr. Th. Rakosi) des Zentrums
    für ZMK-Heilkunde der Universität Freiburg i. Br.
    Pathologisches Zentrum der Universität
    (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. C. P. Adler) Freiburg i. Br.
* Herrn Prof. Dr. F. Zöllner zum 80. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bindegewebe enthalten extrazelluläre Enzyme für den Turnover ihrer Grundsubstanz. Wenn dieses Enzymsystem außer Kontrolle gerät, setzt eine komplexe Schädigung aller Bindegewebskomponenten ein. Cholesteatom, Oto- und Tympanosklerose zeigen einen gemeinsamen Mechanismus der Gewebeschädigung, der auf einer lysosomalen Dysfunktion beruht. Die Entgleisung dieses Systems ist beim Cholesteatom stärker als bei der Tympano- und Otosklerose. Eine wichtige Rolle muß den extrazellulär liegenden Lysosomen (= Matrixvesikeln) zugesprochen werden.

Summary

The connective tissue contains extracellular enzymes for the turnover of the ground substance. If this enzyme system gets out of control there is development of a complex metabolic disturbance of all tissue components. The lysosomal dysfunction is the basis of the general mechanism of tissue destruction in cholesteatoma, oto- and tympanosclerosis. This process seems most enhanced in cholesteatoma. Emphasis is placed on the role of extracellular lysosomes (= matrix vesicles).