RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1008431
Otitis externa maligna*
Malignant External Otitis * Referat auf der 65. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Vereinigung der Hals-Nasen-Ohrenärzte in Hamburg 1982Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Die maligne Otitis externa stellt eine Sonderform der entzündlichen Veränderungen des Gehörganges dar. Die Entzündung kann sich auf den umgebenden Knochen (Schläfenbein, Schädelbasis bis zum Foramen magnum) und auf das umgebende Gewebe (Parotis, Kiefergelenk, schädelbasisnahe Weichteile) ausbreiten. Betroffen sind vor allem ältere Patienten mit einem latenten oder manifesten Diabetes mellitus, als Erreger läßt sich immer Pseudomonas aeruginosa nachweisen. Als maligne wird diese Erkrankung wegen ihrer hohen Letalität bezeichnet. Anhand von 6 Patienten wird gezeigt, wie durch eine frühzeitige Diagnose, eine ausreichende Operation und lokale sowie parenterale Antibiotikatherapie eine Verbesserung der Prognose und auch eine Senkung der Letalität möglich ist.
Summary
Malignant otitis externa represents a special form of inflammatory alteration of the external ear. The inflammation can spread to surrounding bones (temporal bone, skull base - to the foramen magnum), as well as to neighbouring tissue, such as the parotid gland, the temporo-mandibular joint and soft tissue near the skull base.
Most patients are elderly, latent or manifest diabetics. The causative organism was always proved to be Pseudomonas aeruginosa. The disease is called “malignant” because of its high mortality rate. Decreasing this mortality is possible - as demonstrated in 6 patients - via early diagnosis, sufficient surgery, as well as local and systemic antibiotics.