Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird eine Übersicht unserer Patienten mit einem supraglottischen
Kehlkopfkarzinom gegeben, die in der ORL-Klinik der Universität von Saloniki in den
Jahren 1972 bis 1980 einer horizontalen supraglottischen Laryngektomie zugeführt wurden.
Es handelt sich um 43 Patienten, von denen 24 im Stadium T1a N0 M0, 13 im Stadium
T1b N0 M0, 2 im Stadium T1b N1-2 M0 und 4 im Stadium T4 N0 M0 waren. 14 Patienten
wurden einer Epiglottidektomie, 22 einer supraglottischen partiellen Laryngektomie
nach Alonso und 7 einer supraglottischen partiellen Laryngopharyngektomie unterzogen. Wir geben
einen Überblick über die Rezidivhäufigkeit, die Mortalität und die Überlebensdauer
sowie über die funktionellen Probleme, vor allem des Schluckaktes, bei diesen Patienten.
25,2 % beziehungsweise 11 Patienten haben nach dem Ersteingriff entweder ein Lokalrezidiv
oder Lymphknotenmetastasen entwickelt, davon sind vier gestorben. Es wird unsere Taktik
gegenüber den postoperativ auftretenden Rezidiven oder Lymphknotenmetastasen im Halsbereich
aufgezeigt und auf die Bedeutung der postoperativen Bestrahlung hingewiesen.
Summary
A review of the cases of patients with laryngeal supraglottic carcinoma, having undergone
horizontal supraglottic laryngectomy in the ENT Clinic of the Aristotelian University
of Thessaloniki, between the years 1972-1980 is presented.
Our material consisted of 43 patients, 24 of the T1a M0 NO stage, 13 of T1b N0 M0 stage, 2 of T1b N1-2 M0 and 4 T4 N0 M0.
Epiglottidectomy was carried out in 14 patients, S.P.L.- by Alonso in 22 patients and SPL-Ph in 7 patients. An analysis of the recurrence, mortality,
3 year-survival and swallowing functional problems in these patients is made.
Recurrence rate was 25.2 % in our patients, 4 of whom died. The mode of management
of the recurrences and the problem of the cervical nodes as well as the value of the
postoperative irradiation are pointed out in particular.