Zusammenfassung
Zytodiagnostische Methoden bei chronischen Entzündungen des Kehlkopfes sind bisher
kaum geübt worden, haben aber nach unseren Untersuchungen eine fundierte Aussagekraft.
An Hand einer Studie sollte untersucht werden, ob die Möglichkeit einer Larynx-Zytodiagnostik
besteht und prämaligne Veränderungen feststellbar sind, insbesondere ob und wie häufig
bestimmte Auffälligkeiten bei der chronischen Laryngitis im Abstrich zu finden sind.
Im Mittelpunkt standen dabei die Metaplasien und Dysplasien. Metaplasien treten hochsignifikant
häufiger, Dysplasien außer bei Tumoren nur bei der chronischen Laryngitis auf. Ein
Trend zur Besetzung höherer zytodiagnostischer Gruppen im Papanicolaou-Schema konnte
bei der chronischen Laryngitis festgestellt werden. Unseres Erachtens bietet die Zytodiagnostik
im Larynx eine Methode für eine Verlaufskontrolle der chronischen Laryngitis, die
gewebeschonend wiederholbar ist. Sie könnte durch die Erfassung von zellulären Veränderungen
bei der chronischen Laryngitis eine prospektive Wertung auf morphologischer Basis
ermöglichen und, als Suchmethode suspekter Befunde eingesetzt, die diagnostischen
Verfahren bereichern.
Summary
Cytological diagnostic aids in chronic inflammation of the larynx have been rarely
employed so far. A study was conducted to prove whether there is any possibility of
larnygeal cytological diagnosis and whether there are any premalignant changes. In
view of the results obtained by gynaecological exfoliative cytology, attention was
focussed on the metaplastic cells. The frequent incidence of metaplasias was highly
significant, whereas dysplasias occurred only in chronic laryngitis besides in tumours.
One trend occupying higher cytological diagnostic groups in the Papanicolaou pattern
was seen in chronic laryngitis. In our opinion, cytological diagnosis in laryngeal
investigation is an aid in the follow-up control in chronic laryngitis, which is a
repeatable procedure without unduly stressing the tissue. Recording of cellular changes
in chronic laryngitis can enable a prospective appreciation of morphological changes,
which can be useful as diagnostic tool for examining suspicious findings.