Zusammenfassung
Zur technischen Grundausstattung der Posturographie gehört eine elektronische Waage
mit Kraftaufnehmern, womit sich Körperschwankungen als Funktion der Zeit registrieren
lassen.
Physiologisch gesehen befindet sich der menschliche Körper unabhängig von der Kopf-,
Hals-, Hüft-, Armeoder Beineposition im Gleichgewicht, solange sich der auf die Standfläche
projizierte Körperschwerpunkt innerhalb eines bestimmten Areales bewegt.
Anhand einiger Beispiele werden das Prinzip und die Interpretation der Messungen näher
erläutert. Klinisch dient die Methode der Objektivierung des Romberg-Versuches. Mit
Hilfe des Kippbühnenstehtestes läßt sich das diagnostische Spektrum erweitern.
Eine klinische Studie von 20 Patienten mit Morbus Menière zeigt, dass die Patientengruppe
im anfallsfreien Intervall posturographisch ein signifikant niedrigeres Stehvermögen
hat als eine vergleichbare Gruppe vestibulär gesunder Personen.
Summary
A force platform technology using bonded strain gauges was developed to analyse postural
sway as a function of time.
Physiologically, the human body is in a state of balance - independent of the position
of head, neck, hip, arms or legs and despite permanent oscillations, as long as the
centre of gravity projected onto the base of support falls within a limited area.
Some examples demonstrate the principles and interpretation of measurements. The method
is clinically appropriate to discover ataxias and to manifest Romberg's sign.
The diagnostic scope is extended by including a tilting platform in a short test battery
of various degrees of difficulty.
In contrast to 20 healthy persons, 20 patients with Menière's disease showed an obviously
reduced ability to remain standing during the attack-free interval.