Laryngorhinootologie 1985; 64(9): 481-488
DOI: 10.1055/s-2007-1008186
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kaposi-Sarkom bei erworbenem Immundefekt-Syndrom (AIDS) Teil II: Licht-, elektronenmikroskopische und immunhistochemische Besonderheiten einschließlich Cytoskelett

Kaposi's Sarcoma and Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS) - Part 2: Light Microscopic, Electron Microscopic and Immunohistochemical Features Including CytoskeletonH. F. Otto1 , H. Weidauer2 , P. Möller1 , H. Nemetschek-Gansler1 , W. W. Franke3 , E.-M. De Villiers4 , R. W. Braun5
  • 1Pathologisches Institut der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. F. Otto)
  • 2Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus)
  • 3Institut für Zell- und Tumorbiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. W. W. Franke)
  • 4Referenzzentrum für humanpathogene Papillomviren, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. zur Hausen)
  • 5Institut für Virusforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. K. Munk)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die AIDS-assoziierte Lymphadenopathie ist gekennzeichnet durch eine follikuläre Hyperplasie mit Auflösung des Netzwerkes dendritischer Retikulumzellen, Verlust der lymphozytären Mantelzone und einem vermehrten Einstrom von T-Suppressorzellen in das Keimzentrum.

Das AIDS-assoziierte Kaposi-Sarkom weist histologisch neben überwiegend spindelförmigen Tumorzellen, für die Probeexcision bedeutsam, eine nicht übermäßige Blutgefäßversorgung auf. Der Reichtum an Lymphgefäßen und die immunologisch negative Reaktion des Tumorgewebes auf Blutgefäßendothelien schließt eine blutgefäßendotheliale Abkunft des AIDS-assoziierten Kaposi-Sarkoms aus und macht eine lymphgefäßendotheliale Abstammung wahrscheinlicher.

Summary

AIDS-related lymphoadenopathy is characterised by follicular hyperplasia with irregularities in the dendritic network, a loss of the follicular mantle zone and an enhanced influx of T-suppressor cells into the germinal centres.

The histological features of AIDS-associated epidemic Kaposi's sarcoma are spindle-like tumour cells and a source vascularisation, which is of clinical relevance for the biopsy. Since immunohistochemical markers specific for blood vessel endothelium can not be detected within the tumour cells an origin from this cell type gets unlikely. An origin from lymphatic endothelium however can still be discussed.

    >