Laryngorhinootologie 1986; 65(5): 260-263
DOI: 10.1055/s-2007-1007963
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Allergische Rhinitis im Kindesalter - Therapie und Therapieerfolg über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren

Allergic Rhinitis in Children - Therapy and ResultsF. X. Brunner
  • Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke im Kopfklinikum Würzburg (Direktor: Prof. Dr. med W. Kley)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Differentialdiagnostisch ist bei allergischer Rhinitis im Kindesalter, insbesondere bei Vorliegen von Adenoiden und rezidivierender Rhinosinusitis, an eine „Infektallergie” zu denken und konsequenterweise sind gegebenenfalls zunächst Maßnahmen zur Infektsanierung zu treffen. Sofern eindeutig die Allergie im Vordergrund steht, sind nur leichte und kurzfristige Beschwerden keine Indikation zur Hyposensibilisierung. Ist bei entsprechendem Beschwerdebild die Indikation zur Hyposensibilisierung gegeben, verspricht die subkutane Hyposensibilisierung sicherlich mehr Erfolg als die orale Hyposensibilisierung.

Summary

An „infection allergy” must always be taken into account in children with allergic rhinitis, suffering from adenoids and also from recurrent rhinosinusitis. First of all, it would be necessary to take measures to cure the infection. Brief and mild symptoms only are no indications for hyposensitisation in definitely predominant allergy. Subcutaneous hyposensitisation proves more successful than oral hyposensitisation in children with severe signs and symptoms of allergy.