Fortschr Neurol Psychiatr 1980; 48(12): 629-642
DOI: 10.1055/s-2007-1005821
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ursprung und Entwicklung der Selbstmordverhütung in der deutschsprachigen Psychiatrie*

Origin and Development of Suicide Prevention in German-Language PsychiatryCh.  Kulessa , K.  Böhme
  • Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg und Allgemeines Krankenhaus Ochsenzoll, Hamburg
*Herrn Professor W. Janzarik zum 60sten Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2008 (online)

Abstract

The prophylaxis of suicide is an important area of preventive psychiatry. Although suicide may be considered as the kind of death specific to psychiatry, psychiatrists do not seem to think of suicide and suicidal attempt as an integral part of their work like other areas of treatment within psychiatry.

Although suicide and suicidal attempt have received little attention, papers may be traced to the order writ by Frederic the Great (1751), who wanted to put an end to the punishment of suicidal behavior. Auenbrugger (1783) considered suicide a form of monomania and proposed the triad well-water, belt, and blistering plaster.

Osiander (1813) is reported to be the first to lecture on the prophylaxis of suicide. His proposals climaxed in a "moral development of the heart". Esquirol (1838) became very influential in suicidal prophylaxis in Germany.

The further development in German-Language psychiatric literature is linked to the names e.g. of Gaupp (1905) and Rost (1927). Ringel (1953) was decisive in introducing a new understanding of suicide as "the coming to an end of the development of a psychiatric illness" which is announced by the "presuicidal syndrome". The subsequent development is connected with Bochnik (1962), Stengel (1969), Feuerlein (1971), Linden (1972), Böcker (1973), Henseler (1974) and Böhme (1980). The growing importance of initiatives motivated by charity led to the foundation of the interdisciplinary "German Society For Suicide Prevention" (Pohlmeier 1979). The large number of individual initiatives in the Federal Republic may be considered the necessary commitment for suicidal prophylaxis on a broad basis in a country with a growing rate of suicidal actions.

Zusammenfassung

Die Suizidprophylaxe ist ein wichtiger Bereich der Präventivpsychiatrie. Obwohl der Tod durch eigene Hand als der Tod in der Psychiatrie schlechthin bezeichnet werden könnte, läßt die Beschäftigung des Psychiaters mit Suizid und Suizidversuch die Selbstverständlichkeit anderer in die klinische Psychiatrie integrierter Teilbereiche noch vermissen.

Im Gegensatz zum Mangel an Resonanz in der Breite lassen sich einzelne Arbeiten fast bis zum Reskript Friedrichs des Großen (1751) zurückverfolgen, mit dem dieser der Poenalisierung suizidalen Verhaltens ein Ende setzen wollte. Auenbrugger (1783) sah im Suizid eine Erscheinungsform der Monomanie und schlug als Suizidprophylaxe die Trias Brunnenwasser, Gürtel und blasenziehende Pflaster vor. Als erster soll Osiander (1813) in Vorträgen Vorschläge für die Suizidprophylaxe gemacht haben, die in einer ,,moralischen Bildung des Herzens" gipfelten. Einflußreich in Fragen der Suizidprophylaxe wurde in der deutschen Psychiatrie Esquirol (1838).

Die Entwicklung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts knüpft sich an die Namen Gaupp (1905), Rost (1927), Schneider (1933), Schmidt (1938) und Gruhle (1940). Grundlegende Arbeiten leistete Ringel (1953) mit seinem Verständnis des Suizids als ,,Abschluß einer krankhaften psychischen Entwicklung'', der sich im ,,präsuizidalen Syndrom'' ankündigt. Die weitere Entwicklung knüpft sich an die Namen Bochnik (1962), Stengel (1969), Feuerlein (1971), Linden (1972), Böcker (1973), Henseler (1974) und Böhme (1980).

Der zunehmenden Bedeutung von karitativ motivierten Initiativen trägt die Gründung der ,,Deutschen Gesellschaft für Selbstmordverhütung (DGS)'' mit ihrem interdisziplinären Charakter Rechnung (Pohlmeier 1979). Die große Anzahl der angegebenen Einzelinitiativen in der Bundesrepublik läßt auf die für ein Land mit steigender Suizidgefährdung notwendige Bereitschaft zur Suizidprophylaxe auf breiter Basis schließen.

    >