Zusammenfassung
Die Parameter der Blutgasanalyse werden durch die Lagerungsart, die Lagerungsdauer,
unterschiedliche Verdünnungsvolumen und Heparinkonzentration der Blutproben beeinflußt.
Es ließ sich zeigen, daß eine Lagerung der Specimen über 1 Stunde in Eiswasser problemlos
ist. Eine steigende Heparinkonzentration verursachte in den zur Gerinnungshemmung
maximal erforderlichen Konzentrationen trotz der hier verwendeten sauren Präparation
der Lösung geringere systematische Veränderungen als das Verdünnungsvolumen der Probe.
Bei Einsatz von Heparin-Pulver (Monovette, Heparin trocken aufgedampft) macht sich
andererseits der ausbleibende Verdünnungseffekt sowie die unterschiedliche Heparin-Präparation
auf den Referenzbereich, insbesondere den der Basenabweichung (BA), bemerkbar. Das
muß bei der Anwendung dieser Methode berücksichtigt werden. Der Einsatz von Heparinat-Monovetten
vereinfacht die Technik der Blutabnahme durch Wegfall der Totraumfüllung und führt
zu reproduzierbareren Analysenergebnissen, da das Problem unterschiedlicher Verdünnungsvolumen
entfällt.
Summary
The results of blood gas analyses are affected by the type and length of storage of
the sample and by differences in dilution and heparin concentration. Experiments established
that keeping the specimen in iced water for one hour had no effect. Increasing the
heparin concentration affected the results less than did dilution of the sample despite
the acidity of the solution. If, on the other hand, heparin in powder form was employed
(Monovette) the results were influenced by the absence of dilution of the sample and
by the different type of heparin used. This particularly affected the acid-base balance
and has to be taken into account when evaluating the results. The use of heparin Monovette
simplifies the technique of taking blood samples as there is no need to fill the dead
space and it provides reproducible results as the problem of differences in dilution
does not arise.