Zusammenfassung
Hintergrund: Mit der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte zum Wintersemester 2003/04
wurde der 12. Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren”
(Q-12) als verbindlicher Bestandteil der Lehre festgelegt. Damit besteht die Chance,
in verstärktem Maße Interesse für rehabilitationsbezogene Fragen bei den Studierenden
zu wecken und rehabilitationswissenschaftlich gesicherte Kenntnisse zu vermitteln.
Wie sich die Umsetzung des Q-12 an den deutschen medizinischen Fakultäten tatsächlich
gestaltet, war Gegenstand von drei schriftlichen Befragungen, über deren Verlauf mit
Schwerpunkt auf der aktuellen Befragung berichtet wird.
Methode: Die deutschen medizinischen Fakultäten wurden zur Lehre im Q-12 2004, 2005 und 2006/07
schriftlich mit pseudonymisierten Fragebogen befragt. Nichtantworter wurden schriftlich
nachbefragt.
Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 2004 67%, 2005 72% und 2006/07 50%. Von den 36 angeschriebenen
Einrichtungen antworteten zu wenigstens einem Zeitpunkt 34 Fakultäten. 10 Einrichtungen
antworteten bei jeder Befragung. Der Q-12 wird bei einem erheblichen Teil der Fakultäten
von Kliniken bzw. Instituten koordiniert, deren Name keinen direkten Zusammenhang
mit der Bezeichnung des Querschnittsbereiches erkennen lässt. In der inhaltlichen
Umsetzung des Q-12 bestehen große Unterschiede zwischen den Einrichtungen. Die Möglichkeiten
für eine weitere Ausgestaltung sind durch verschiedene Ressourcenbegrenzungen deutlich
beschränkt. In fast allen Einrichtungen existieren inzwischen Curricula für den Querschnittsbereich,
wobei sich im Hinblick auf die Formulierung von Lernzielen wie auch auf Prüfungsart
und -inhalte noch Verbesserungsmöglichkeiten zeigen. Über die drei Befragungszeitpunkte
hinweg wurden am häufigsten Lehrmethoden eingesetzt, die in der Regel durch Dozenten
dominiert werden (Vorlesungen, Seminare, Vorträge). Erwähnenswert ist jedoch die Verwendung
von Fällen zum problemorientierten Lernen (POL) und anderen strukturierten Fallbeispielen.
E-Learning wurde demgegenüber viel seltener als Lehrmethode eingesetzt. Bei der häufig
berichteten praxisbezogenen Verknüpfung der Lehre mit spezifischen Indikationsgebieten
stehen die muskuloskelettalen und neurologischen Erkrankungen im Vordergrund. Bei
den Wahlpflichtfächern mit Bezug zu Q-12-Themen im 2. Studienabschnitt vor oder während
des Praktischen Jahres werden die Möglichkeiten differenzierter Angebote noch nicht
in allen Fakultäten genutzt. Großes Interesse seitens der Fakultäten besteht an Lehr-
und Prüfungsmaterialien für den Q-12.
Schlussfolgerungen: Auch vier Jahre nach der Einführung des Q-12 wird die Lehre im Querschnittsbereich
von den Fakultäten im Hinblick auf Inhalte wie auch auf die Didaktik sehr unterschiedlich
gestaltet. Deshalb wird angeregt, dass die Fakultäten überprüfen, ob sie das Spektrum
der Lernzielempfehlungen angemessen abdecken. Zu empfehlen ist eine Überprüfung der
Curricula auf inhaltliche und formale Vollständigkeit und ggf. Ergänzung, des Weiteren
ein verstärkter Einsatz moderner praxisorientierter Lehr- und Prüfungsmethoden, die
intensivere Verbindung der reha-bezogenen Lehre mit klinischen Indikationsgebieten
sowie ein größeres Angebot von Wahlpflichtfächern mit Q-12-Bezug. Regelmäßige wissenschaftliche
Untersuchungen und Symposien/Workshops zur Weiterentwicklung der reha-bezogenen Lehre
und eine Förderung des Austausches von Lehr- und Prüfungsmaterialien können diese
Entwicklung unterstützen.
Abstract
Background: Rehabilitation, Physical Medicine, Naturopathic Treatment (Querschnittsbereich Q-12)
was introduced as a compulsory interdisciplinary subject in the revised Federal Medical
Licensing Regulations (Approbationsordnung für Ärzte) in October 2003. This offered
the opportunity to increase the students’ interest in rehabilitation-related issues
and to integrate current evidence of rehabilitation research. The implementation of
the Q-12 in the German medical faculties was investigated by yearly questionnaires
during a three-year-period.
Methods: In 2004, 2005, and 2006/07 anonymous postal questionnaires concerning the teaching
in Q-12 were sent to the 36 medical faculties in Germany. Non-responders were reminded
at least once by a repeat postal questionnaire.
Results: The response rates were 67% in 2004, 72% in 2005, 50% in 2006/07, respectively. Of
the 36 faculties 34 responded at least once. Ten faculties responded to all questionnaires.
In a considerable number of faculties, Q-12 is being coordinated by university institutions
which are not denominated as one of the subjects designated in the Q-12 title. Major
differences regarding the implementation of Q-12 were found between the faculties.
Further development of Q-12 faces several limitations of resources. Almost all faculties
provide curricula for teaching Q 12, some of which are still incomplete. During all
three examinations lecturer-centered teaching methods (lectures, seminars, other presentations)
were used most frequently. POL-cases and other structured patient oriented teaching
were also reported less frequently. E-learning was very rarely offered to the students.
Musculoskeletal and neurological disorders were the most frequent specific indications
for practice-related integration of Q-12 issues. Compulsory election subjects (Wahlpflichtfächer)
related to Q-12 issues before and during the final year of the medical students, are
not being offered by all faculties. The vast majority of the faculties advocate an
exchange of materials for teaching and examinations.
Conclusions: During the three examinations, major differences concerning the implementation of
Q-12 were found between the faculties. Therefore, it is recommended that all faculties
verify whether they adequately cover the joint educational objectives recommended
for Q-12 by two German scientific societies. Furthermore, the more frequent application
of up-to-date practice-oriented teaching and examination methods, an intensified implementation
of Q-12-related issues in teaching specific indications, the completion of curricula,
enhanced offer of compulsory election subjects related to Q-12 issues, continued scientific
investigations and symposia/workshops concerning the promotion of Q-12-related teaching
as well as the generation and exchange of teaching and examination materials are recommended.
Schlüsselwörter
Lehre - Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
- Fakultätenbefragung - Verlaufsuntersuchung
Key words
teaching - interdisciplinary subject Rehabilitation, Physical Medicine, Naturopathic
Treatment - medical faculties - follow-up examinations