Ultraschall Med 1991; 12(1): 31-35
DOI: 10.1055/s-2007-1004043
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographische Dokumentation der Translationsbeweglichkeit des Schultergelenkes

Normalwerte und pathologische BefundeUltrasound Evaluation of Glenohumeral TranslationNormal and Pathologic ValuesJ. Jerosch, M. Marquardt, W. Winkelmann
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Orthopädische Klinik und Poliklinik (Prof. Dr. K.-P. Schulitz)
Further Information

Publication History

1989

1990

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurde die Translationsfähigkeit des Humeruskopfes in der Gelenkpfanne sonographisch untersucht. Bei 150 schultergesunden Probanden wurde die passive anteroposteriore Verschieblichkeit in Relation zum Akromion dokumentiert. Anschließend erfolgten die gleichen Messungen an 23 Patienten mit unidirektionaler Schulterinstabilität und 34 Patienten mit multidirektionaler Instabilität. Es zeigte sich, daß bei regelrechter Artikulation die dorsale Hume-ruskopfbegrenzung 8 mm bis 10 mm hinter der dorsalen Glenoidkante steht. Die anteriore Verschieblichkeit war bei den Probanden auf der dominanten Seite signifikant größer als auf der nicht dominanten Seite (Student-T-Test; p = 0,0045). Patienten mit anterioren Instabilitäten zeigten eine hoch signifikante a.-p. Translationsbeweglichkeit. Der Unterschied zwischen betroffener und nicht betroffener Extremität ist statistisch hoch signifikant (Student-T-Test; p > 0,0001). Bei multidirektiona-len Instabilitäten erhöht sich der Abstand vom Akromion zum Humeruskopf durch Zug am Arm signifikant im Vergleich zu der Kontrollgruppe (Chi2-Test, alpha = 0,05). Die dynamische Untersuchung ermöglichte es, den Luxationsvorgang bei willkürlichen oder habituellen Instabilitäten zu dokumentieren. Im Gegensatz zur Rönt-genuntersuchung können auch knorpelige Hill-Sachs-Defekte oder posttraumatische Gelenkergüsse als sekundäres Zeichen einer Instabilität erkannt werden.

Abstract

In a prospective study we evaluated diag-nostic ultrasound investigation for shoulder instabilities. In 150 healthy persons we measured the passive ap-trans-lation in relation to the dorsal glenoid as well as the inferior subluxation in relation to the acromion. After establishing normative data we measured 23 patients with unidirectional instabilities and 34 with multidirectional instabilities. The humeral head position of a normal joint is 8 to 10 mm dorsally to the glenoid. In the control group, the anterior translation of the dominant shoulder (Stu-dent-t test p = 0.0045) was significantly higher. Patients with anterior instabilities showed a significant increase of anterior translation in the injured shoulder (Student-T test; p = 0.0001). In comparison to the control group, there is a significant increase in downward subluxation in patients with multidirectional instabilities (chi2, alpha = 0,05). In habitual or voluntary dislocations, the relation of the humeral head to the glenoid can be judged statically and dynamically. Secondary signs of dislocation (Hill-Sachs lesions, joint effusion) are evident.

    >