Zusammenfassung
An 33 Patienten mit Nebennierentumoren wurde der Stellenwert der sonographischen oder computerto-mographischen Feinnadelbiopsie (FNP) untersucht. Bei 19 Patienten mit Tumoranamnese konnte 18mal representätives Material gewonnen werden. Es fanden sich hierbei 4 richtig be-nigne und 14 richtig maligne Befunde. Bei 14 Patienten mit zufällig entdeckten Nebennierentumoren wurde 13mal ver-wertbares Material gewonnen. In 9 Fällen wurde das Punktat richtigerweise als gutartig eingestuft, 2 wurden als benigne angesehen, obwohl im weiteren Verlauf ein Malignom nachge-wiesen wurde. lmal wurde durch die FNP ein klinisch nicht vermutetes Malignom nachgewiesen. Ein weiteres Mai wurde aufgrund der FNP ein Malignom vermutet, wobei sich opera-tiv ein benigner Tumor ergab. Der Anteil maligner Befunde korrelierte mit der sonographisch oder computertomogra-phisch ermittelten Tumorgröße, wobei die Rate der malignen Nebennierentumoren bei Zufallsbefunden ab 7 cm, bei Patienten mit Tumoranamnese schon ab 4 cm deutlich zunahm. Bei 11/33 Patienten wurde Nebennierengewebe gefunden; dies wurde als benigne im Sinne eines Adenoms eingestuft, obwohl anhand der FNP methodisch bedingt ein hochdifferenziertes Karzinom nicht ausgeschlossen werden kann. Schlußfolgerun-gen: Die FNP von Nebennierentumoren ist indiziert für hor-moninaktive Tumoren bei Patienten mit Tumoranamnese und bei Zufallsbefunden zwischen 4 und 6 cm Größe; es wird ein Vorschlag zum diagnostischen Vorgehen bei Nebennierentumoren gemacht.
Abstract
The value of fine needle biopsy (FNB) in adrenal masses was investigated in 33 patients presenting with such masses. Representative material was obtained 18 times from 19 patients with a history of tumour. 4 of them were diagnosed to be genuinely benign and 14 to be genuinely malignant. Further representative material was obtained 13 times from 14 patients with incidental findings of adrenal masses. The material gained by puncturing was classified correctly as benign in 9 cases, and twice it was considered benign although the tumours later proved malignant. In one case a clinically not suspected malignant lesion was detected by FNB, while in another case a malignant lesion was suspected by FNB, whereas a benign tumour was proven by means of surgery. The share of malignant diagnoses corresponded with the size of tumour, ascertained by the application of ultrasound or CT. The rate of malignant adrenal masses, which were found incidentally, increased from 7 cm onwards; however, the rate of malignant adrenal masses obtained from patients with a history of tumour increased distinctively already from 4 cm onwards. From 11 patients out of 33, adrenal tissue was obtained and classified as benign lesion (adenoma), although, by means of FNB and the conditions for reasons of method, a well differentiated carcinoma cannot be excluded. Conclusion: FNB is indicated for non-functioning tumours examined in patients with a history of tumour, furthermore, for incidental findings of the size between 4-6 cm. A diagnostic approach to adrenal masses is suggested.
Schlüsselwörter
Nebennierentumoren - Ultraschall- und com-putertomographisch gezielte Feinnadelbiopsie
Key words
Adrenal glands, masses - Fine needle biopsy-Ultrasound guided fine needle biopsy - CT-guided fine needle biopsy