Zusammenfassung
In dieser Studie sollte festgestellt werden, ob sich als objektive Methode zur Beurteilung
der Dicke und Intaktheit des unteren Uterinsegmentes im Narbenbereich bei Status nach
Sectio eher der Ultraschall (US) oder die Magnetresonanztomographie (MRT) eignet.
Dazu wurden 10 Schwangere nach 1-8 Sectiones caesareae in der 38.-42. Schwangerschaftswoche
mittels US und MRT untersucht und die Ergebnisse miteinander und mit den intraoperativen
Befunden bei nachfolgender primärer Resektio verglichen. Die Transvaginalsonographie
envies sich gegenüber der MRT als präziser, wobei im Gegensatz zur MRT in alien Fällen
unteres Uterinsegment und die mütterliche Harnblase darge-stellt und die Dicke der
Narbe ausgemessen werden konnten. US- und intraoperative Befunde stimmten gut überein.
Trotz besserer Kontrastauflösung der T2-gewichteten gegenüber der T1-gewichteten und
Protonendichte-gewichteten Spin-Echo-Sequenzen konnten mittels MRT die verschiedenen
Gewebe nicht (T1- und Protonendichte-gewichtete Sequenzen) oder weniger gut als durch
US differenziert werden. Korpus und Hinterwand des Uterus lassen sich mit MRT (T2-gewichtete
Sequenz) besser als mit US darstellen.
Abstract
To determine whether ultrasound (US) or magnetic resonance imaging (MRI) gave more
accurate and objective information about the thickness and continuity of scarred isthmical
myometrium following previous Caesarean section (CS), US and MRI assessments of the
scarred myometrium in 10 pregnant women (37-41 weeks gestation) after 1-8 CS were
compared with each other and with findings at subsequent elective CS. Vaginal ultrasound
gave more accurate information about the condition of the scarred isthmical myometrium
than MRI, since US always allowed precise differentiation of isthmical myometrium
from the urinary bladder wall and thus measurements of the scar thickness; there was
a good correlation to intraoperative observations. MRI achieved better contrast resolution
with T2- than T1-weighted and proton density-weighted spin-echo sequences. However,
differentiation of the various tissues was either impossible (T1 and pro-tondensity-weighted
sequences) or less informative than with US. Image quality of body and posterior wall
of the uterus was better with MRI (T2-weighted sequence) than with US.
Schlüsselwörter
Vaginalsonographie - Magnetresonanztomographie - Sectio caesarea - Uterusnarbe
Key words
Vaginal ultrasound - Magnetic resonance imaging - Caesarean section - Scarred myometrium