Ultraschall Med 1995; 16(4): 186-191
DOI: 10.1055/s-2007-1003936
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonoanatomie des fetalen Hüftgelenks unter besonderer Berücksichtigung der Blutversorgung

Sonographical Anatomy of the Fetal Hip Joint with Emphasis on Vascular SupplyU. A. Wagner1 , U. Gembruch2 , H. Fritsch3 , O. Schmitt1 , M. Hansmann4
  • 1Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. O. Schmitt)
  • 2Bereich Pränatale Medizin (Leiter: Prof. Dr. U. Gembruch) der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. K. Diedrich)
  • 3Institut für Anatomie der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. W. Kühnel)
  • 4Abteilung für Pränatale Diagnostik und Therapie des Zentrums für Geburtshilfe und Frauenheilkunde der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. M. Hansmann)
Further Information

Publication History

1994

1994

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde die Sonoanatomie des fetalen Hüftgelenks bei 115 Feten zwischen der 13.-40. Schwangerschaftswoche untersucht.

Methode Anhand dopplersonographischer Untersuchungen wird dabei erstmals die Blutversorgung des normalen fetalen Hüftgelenks in vivo, in den verschiedenen Entwicklungsab-schnitten, beschrieben. Die sonoanatomischen Strukturen werden mit histoanatomischen Befunden bei 34 fetalen Hüftgelenken, entsprechend einem Konzeptionsalter von 13-35 Wo-chen, korreliert.

Ergebnisse Von der 13.SSW an läßt sich im Bereich des proximalen Femurs dopplersonographisch die Blutversorgung durch Äste der A. circumflexa femoris lateralis und medialis, nach dem Abgang aus der A. femoralis oder der A. femoris profunda, nachweisen. Ab der 22. SSW ist weiterhin die Ver-sorgung über die A. capitis femoris sichtbar, die aus der A. obturatoria gespeist wird. Zum Ende der Schwangerschaft sind die intraossären Blutgefäße in großer Zahl im Hüftkopf- und Schenkelhalsbereich sonographisch nachweisbar.

Schlußfolgerung Bis zur Geburt ist damit das grundlegende arterielle Durchblutungssystem des Hüftgelenks etabliert. Sonoanatomisch lassen sich proximales Femurende, Acetabulum mit Lig. capitis femoris und Os ilium, sowie der laterale Kapselbereich mit dem Labrum acetabulare in den einzelnen Entwicklungsabschnitten gut abgrenzen.

Abstract

Aim Study of the anatomy of the fetal hip joint in 115 pregnancies between 13. to 40.th weeks of gestation by ultrasound.

Method Sonoanatomy was studied by high resolution ultrasound (Acuson 128). For investigation of vascular supply of the fetal hip, colour-coded Doppler sonography was performed. In-vivo studies on vascular supply were correlated with histological sections of 34 fetal hip specimens, according to the conceptional age of 13-35 weeks.

Results Vascular studies of the proximal end of the human femur showed a supply by the lateral and medial femoral circumflex arteries branched from the femoral artery or the deep femoral artery. After 22 weeks of gestation the acetabular artery supplied by the obturator artery was visible by means of Doppler sonography. At the end of pregnancy, large numbers of intraosseous blood vessels are demonstrable within the femoral head and neck.

Results The basic arterial pattern of the hip joint is established at birth. Proximal end of the growing femur, acetabulum, os ilium and labrum acetabulare are clearly visible by ultrasound.