Zusammenfassung
In einer prospektiven randomisierten Studie erfolgte an 20 Patienten ein Vergleich
der Plasmaspiegel von Bupivacain und Prilocain nach intravenöser Regionalanästhesie
(IVRA) bei äquipotenter Dosierung von 1 mg/kg KG Bupivacain und 4 mg/kg KG Prilocain.
Prilocain erwies sich als signifikant geringer toxisch, da die Bupivacain-Plasmakonzentrationen,
gemessen an der toxischen Schwelle, fast dreifach höher lagen. Insbesondere der in
einem Fall gemessene Spitzenwert von 85 % der toxischen Schwelle in der Bupivacain-Gruppe
weist auf die Möglichkeit auch schwerer Nebenwirkungen bei Überschreitung der angegebenen
Dosis hin. Die bei Prilocain feststellbare Methämoglobinbildung ist in der gewählten
Dosis bedeutungslos. Prilocain stellt das Mittel der Wahl zur IVRA dar. Die Anwendung
von Bupivacain beschränkt sich auf spezielle Indikationen.
Summary
In a prospective randomized study plasma levels of prilocaine and bupivacaine were
analyzed after intravenous regional analgesia (IVRA). 20 patients respectively received
either 1 mg/kg bupivacaine or 4 mg/kg prilocaine in an equipotent dosis. Prilocaine
proved to be significantly less toxic than bupivacaine. Plasma levels of bupivacaine,
expressed as percentage of the toxic limit, were threefold higher than those of prilocaine.
In one case the maximum level of bupivacaine reached even 85 % of the toxic limit.
This demonstrates the possibility of dangerous side effects when exceeding the bupivacaine
dose of 1 mg/kg. Methaemoglobin formation following use of prilocaine was of no clinical
importance. Prilocaine is the agent of choice for intravenous regional analgesia.
The use of bupivacaine for IVRA should be limited to special indications.