Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1982; 17(3): 161-164
DOI: 10.1055/s-2007-1003870
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerzbehandlung durch sub- oder epidurale Opiatapplikation

Pain Treatment by Sub- and Epidural Opiate ApplicationL. Grabow
  • Zentrale Abteilung für Anaesthesiologie und Intensivmedizin Ev. Krankenanstalten Duisburg-Nord (Chefarzt: Prof. Dr. med. L. Grabow)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die spinale und die epidurale Anwendung von Opiaten deckt eine Reihe von Wirkungsunterschieden auf, die der Indikation der Opiatanalgesie behilflich sind: die synthetischen Morphinsubstitute Pethidin, Pentazocin und Piritramid eignen sich weder in spinaler noch in epiduraler Anwendung für diese Form der Analgesie. Nur Morphin zeigt in spinaler wie in epiduraler Applikation bis zur Menge von 2 mg einen sicheren Schmerzeffekt, der 16-24 Stunden anhält. Die spinale Applikation des Morphins hat nahezu sicher als Nebenwirkung die aufsteigende Diffusion des Morphins in den Medullarbereich, womit sich seine Anwendung für wache Patienten nicht empfiehlt, dagegen aber eignet sie sich zur Analgosedierung von Beatmungspatienten.

Die epidurale Opiatanalgesie als einmalige Injektion von 2 mg Morphin in den Bereich des 2. bis 3. Lendenwirbelkörpers ist für die Behandlung des postoperativen Wundschmerzes nach Thorakotomien, Laparotomien, Wirbelsäulenoperationen, Unterbauch- und Dammeingriffen sowie Traumafolgen am Brustkorb und Beckenring die derzeit wirksamste Methode der Schmerzbehandlung, die bei intensiv beobachteten Patienten praktisch ohne Nebenwirkung ist. Für Patienten der allgemeinen Schmerztherapie mit chronischen und/oder funktionellen Schmerzen eignet sich die epidurale Opiatanalgesie ebensowenig wie die spinale.

Summary

Morphine and opiate analogues for pain relief were applied epidurally or intrathecally. Synthetic opioids, eg. pethidine, pentazocine or piritramide proved unsuitable with both modes of administration. Only morphine in doses as low as 2 mg reliably produced analgesia lasting from 16-24 hours.

Intrathecal application of morphine is of limited value because of the substance's possible transport to medullary regulating centres and therefore is not recommended in awake patients. Conversely this very side effect may advantageously be employed in patients on ventilator treatment as a method for analgesia and sedation. Lumbar epidural administration of single doses of morphine 2 mg at present is the most effective treatment both for pain following thoracotomy, laparotomy, surgery on the vertebral column, gynecological and urological procedures and pain due to trauma to the chest wall or pelvis, provided supervision in an intensive care ward guards against possible side effects. Epidural or intrathecal opiate is not suitable for the treatment of chronic or functional pain.