Zusammenfassung
In der Notfallmedizin ist zur Intubation häufig der Einsatz eines Hypnotikums erforderlich
(Polytrauma, Schädelhirntrauma, Gesichtstrauma u.a.). Eine zusätzliche Relaxierung
birgt erhebliche Risiken. Daher sollte das verwendete Hypnotikum idealerweise bei
ausreichender Sedierung eine Intubation ohne Relaxans ermöglichen, keine nachteilige
Wirkung auf Atmung, Kreislauf und Hirndruck zeigen und bei fehlender Kumulation nur
kurzfristig wirken, um die neurologische Untersuchung in der Klinik nicht zu erschweren.
Alfaxalon/Alfadolon ( = Aurantex) wurde hinsichtlich dieser „Idealforderungen” bei
133 Notfallpatienten (traumatologisch n = 91, internistisch n = 42) im Rettungsdienst
(NAW und Hubschrauber) untersucht: Es zeigte sich, daß bei 129 Patienten unter Aurantex
ohne Relaxans intubiert werden konnte. Die Sedierung reichte in der Regel aus. Negative
Auswirkungen wurden bei zweckmäßiger Anwendung und Vorgabe eines Antihistaminikums
(Tavegil) nicht gesehen, mit Ausnahme kardiologischer Patienten: Bei diesen wird Aurantex
wegen erheblicher Kreislaufdepression nicht empfohlen.
Summary
Prehospital emergency patients, especially with polytrauma and/or severe head injury
need sedation for intubation and transportation. The use of relaxant drugs is dangerous
under these circumstances. The "ideal drug" for this indication should not have any
harmful effects on respiration, circulation, intracranial pressure, and should facilitate
intubation. Short action without cumulation is desirable to make an early neurological
diagnosis possible. Althesin was studied in our rescue service (ambulance and helicopter)
in 133 cases (trauma n = 91, neurologic n = 18, cardiologic n = 12, intoxication n=12),
Althesin facilitated intubation in 129 cases, and was generally sufficient for sedation.
Negative side effects were not seen provided althesin was correctly used. The necessity
of the preceding use of an antihistaminic drug is emphasized. Althesin should not
be used in patients suffering from servere cardiac disease because of its possible
negative influence on cardiocirculatory function.