Zusammenfassung
In einer prospektiven Studie wurden 700 Patienten erfaßt und ihr Krankheitsverlauf
vom Tage der Prämedikation bis zu 28 Tagen postoperativ verfolgt und analysiert. Dokumentiert
wurden vorhandene Nebenerkrankungen sowie intra und/oder postoperativ auftretende
Komplikationen. Die Analyse der Komplikationen zeigt eine Häufung in Abhängigkeit
von der Grunderkrankung. Untersucht wurden Patienten mit und ohne präexistente Erkrankungen
des Herz-Kreislauf-Systems und des Respirationstraktes bzw. mit und ohne Therapie
z. B. einer vorbestehenden Hypertonie. Sind präoperativ z.B. pathologische EKG-Veränderungen
nachweisbar, ist mit Extrasystolen bei 10 % intraoperativ, 2,7 % im Aufwachraum und
7,8 % auf den nachversorgenden Stationen zu rechnen. Die Studie deutet an, daß präoperativ
bestehende pathologische Organfunktionen einen direkten Einfluß auf die Komplikationsquote
sowohl während der intrawie auch der postoperativen Phase haben. Die längerfristig
postoperative Planung gewinnt daher um so mehr an Bedeutung, je multimorbider der
Patient ist. Unterstrichen wird diese Forderung durch den Vergleich der intra- und
postoperativen Letalitätsquoten mit 0,42 % zu fast 8 % bei den von uns untersuchten
Patienten; die Letalitätsquote aller chirurgisch versorgter Patienten beträgt 3,3
%.
Summary
700 patients were included in a prospective study. The course of their disease was
followed up and analysed from the day of premedication to 28 days postoperatively.
Concomitant diseases as well as intraoperative and/or postoperative complications
were documented. Analysis of the complications shows increased incidence depending
on the underlying disease. Patients with and without pre-existing diseases of the
cardiovascular system and of the respiratory tract or with and without therapy of
e.g. pre-existent hypertension were examined. If, for example, pathological changes
are seen in the ECG during the preoperative stage, extrasystoles may occur in 10 %
of the patients intra-operatively, in 2.7 % in the awakening room, and in 7.8 % in
the aftercare ward.
The study indicates that preoperatively existent abnormal organ functions exert a
direct influence on the complication rate both during the intraoperative and the postoperative
phases. Hence long-term planning of postoperative treatment is the more important,
the higher the multimorbidity of the patient. This requirement is underlined by the
comparison of intraoperative and postoperative mortality curves with 0.42 % to almost
8 % in the patients examined; the mortality rate of all surgical patients is 3.3 %.