Zusammenfassung
Beatmungsinduzierte Veränderungen der Blutgase, insbesondere des paCO2 , sowie der Hämodynamik (zerebraler Perfusionsdruck, zerebrale Durchblutung) können
in Abhängigkeit von den individuellen intrakraniellen Verhältnissen lokale oder globale
Änderungen der Hirnfunktion bewirken. Infolge der Variationsbreite zerebraler Adaptationsmechanismen
kann beim hirngesunden Patienten eine Beatmung im klinisch üblichen Rahmen ohne Gefährdung
der zerebralen Integrität durchgeführt werden. Dagegen können bei Patienten mit lokalen
oder globalen Störungen dieser Adaptationsmechanismen die pathophysiologischen Verhältnisse
durch die Art der Beatmung entscheidend beeinflußt werden. Therapeutische Anwendung
findet diese Beziehung bei der kontrollierten Hyperventilation zur Senkung des intrakraniellen
Drucks. Andererseits können plötzliche Änderungen des Beatmungsmusters (Änderung des
PEEP-Niveaus, Änderungen des Atemminutenvolumens, Bronchialtoilette) die Hirnfunktion
kritisch gefährden. Da die individuellen Reaktionen bei dieser Patientengruppe nicht
vorhersehbar sind, ist neben der Registrierung von hämodynamischen Parametern (MAP,
CVP, CO) und der Blutgase die kontinuierliche Kontrolle des intrakraniellen Drucks
und die engmaschige Kontrolle des EEG von entscheidender Bedeutung.
Summary
Haemodynamic changes (cerebral perfusion pressure, cerebral blood flow) and variations
of blood gases (especially paCO2 ) induced by mechanical ventilation, can influence cerebral function. The cerebral
response to these changes is modified by the individual pathophysiology of the cranial
contents. The cerebral mechanisms of adaptation allow a safe ventilation of a patient
without cerebral disorders, provided ventilation is within normal clinical limits.
In patients, however, whose mechanisms of adaption are impaired locally or globally,
the pathophysiological situation may become grossly changed by variations in the ventilatory
pattern. A therapeutical application of this interaction is controlled hyperventilation
to lower intracranial pressure. On the other hand, changes in the ventilatory pattern
(variation of PEEP-level, variation of minute volume, bronchial toilet) can impair
cerebral function critically. As the individual reactions cannot be predicted in this
group of patients, monitoring of haemodynamic parameters (MAP, CVP, CO), blood gases,
intracranial pressure, and EEG is of utmost importance.