Zusammenfassung
16 Patienten (Gruppe I) erhielten nach Abdominaloperationen zur Schmerzbehandlung
über einen präoperativ gelegten Periduralkatheter einen 2-mg-Bolus Morphinhydrochlorid,
gefolgt von einer der Schmerzsituation angepaßten Morphininfusion mit einer anfänglichen
Basalrate von 0,16 mg pro Stunde. 6 Patienten (Gruppe II) erhielten bereits von Beginn
der Operation an eine peridurale Morphininfusion, bis zum Ende der Operation 2,3 ±
0,6 mg Morphinhydrochlorid (MW ± SEM). Die kontinuierliche Morphininfusion erfolgte
mit einem kleinen, extern tragbaren, automatischen Dosiergerät, durch das bei Bedarf
vorprogrammierte Zusatzdosen appliziert werden konnten. Unter der Behandlung ließ
sich eine kontinuierliche Schmerzbefreiung erzielen, im postoperativen Verlauf mit
abnehmenden Morphin-Dosisraten. Durch die initiale Morphin-Bolusgabe konnte der Morphinverbrauch
am Operationstag signifikant reduziert werden. Der Gesamtmorphinverbrauch bis zum
Abend des 2. postoperativen Tages betrug in Gruppe I 9,5 ± 0,7 mg, in Gruppe II 12,1
± 1,5 mg Morphin (MW ± SEM). Weder blutgasanalytisch noch klinisch zeigten sich Zeichen
zentraler Dämpfung. Es wurde lediglich bei 2 von 14 Patienten, die intraoperativ über
den Periduralkatheter Mepivacain erhalten hatten, Urinretention gesehen.
Unter der individuellen Morphinbehandlung nahm der Serumspiegel der freien Morphin-Immunität
(verhält sich radioimmunologisch wie freies Morphin) kontinuierlich ab, so daß unter
der Behandlung weder mit einer Morphin-Kumulation im Serum noch mit einer Tachyphylaxie
gerechnet werden muß. Die beschriebene Methode ist in der Schmerzbehandlung den intermittierenden
Morphin-Bolusgaben überlegen.
Summary
After abdominal surgery, 16 patients (group I) received a bolus of 2 mg morphine hydrochloride
followed by a continuous morphine infusion adapted to the patient's subjective pain,
both via an epidural catheter. The initial basal rate of the infusion was 0.16 mg
per hour. From the beginning of the operation, 6 patients (group II) received an epidural
infusion of 2.3 ± 0.6 mg morphine hydrochloride (mean ± sem) until the end of the
operation, and preceding the postoperative morphine infusion. The continuous injection
of morphine was guaranteed by means of a small, externally portable, automatic infusion
device. According to the morphine demand, additional preprogrammed doses could be
released by the device.
Under the treatment, continuous pain relief was observed throughout the postoperative
period even with diminished morphine dose rates. Morphine demand in the immediate
postoperative period was significantly reduced with the initial morphine bolus injection.
Total morphine demand until 8 p.m. on the second postoperative day in group I was
9.5 ± 0.7 mg and in group II, 12.1 ± 1.5 mg morphine hydrochloride (mean ± sem).
Neither clinically nor by blood gas analysis symptoms of central respiratory depression
could be detected. Only 2 out of 14 patients who received mepivacaine intraoperatively
showed urinary retention. Under the individualized treatment with morphine, serum
levels of free morphine immunoreactivity diminished continuously. There was no morphine
accumulation in the blood and no tachyphylaxis.
The described method for pain relief is superior to the intermittent morphine bolus
injections.