Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1985; 20(1): 25-31
DOI: 10.1055/s-2007-1003079
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hämodynamische Effekte unter intravenöser Infusion von Nifedipin (Adalat®) bei kardiochirurgischen Patienten

Haemodynamic Effects with Intravenous Infusion of Nifedipine (Adalat®) in Patients Undergoing Cardiac Surgery J. Boldt, B. v. Bormann, D. Kling, G. Görlach1 , G. Hempelmann
  • Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leiter: Prof. Dr. med. G. Hempelmann)
  • 1Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leiter: Prof. Dr. med. F. W. Hehrlein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 64 Patienten eines koronarchirurgischen Krankenguts wurden die hämodynamischen Veränderungen unter Infusion von 0,35 μg/kg KG/min und 0,70 μg/kg KG/min Nifedipin (Adalat®) untersucht:

  1. vor Narkoseeinleitung,

  2. während der Narkose,

  3. vor Kanülierung der großen Gefäße,

  4. während der extrakorporalen Zirkulation (EKZ). Nach der EKZ erfolgte bei 20 der vorbehandelten Patienten eine erneute Messung der Hämodynamik im Sinne einer follow-up-Studie. - Die prä- und intraoperative Applikation von Nifedipin führte dosisabhängig zu einem Abfall des arteriellen Blutdrucks und des peripheren Gefäßwiderstandes bei gleichzeitigem Anstieg des Herzindex. Herzfrequenz, rechter Vorhofdruck, Pulmonalarteriendruck und pulmonalkapillärer Verschlußdruck blieben nahezu unverändert. Die Messung der Kontraktilitätsparameter ergab keine relevanten Änderungen. Während der EKZ führte die Gabe von Nifedipin zu einem Abfall sowohl des Perfusionsdruckes als auch des Oxygenatorvolumens als einem Zeichen arterieller Vasodilatation und eines venösen Poolings. Die Untersuchungen nach EKZ ergaben eine Stabilisierung des Rhythmus und der myokardialen Funktion.

Zusammenfassend führte die Gabe von Nifedipin zu einer Senkung der Nachlast ohne Minderung der Kontraktilität, was als ökonomisierender Effekt auf die Herzarbeit angesehen werden kann.

Summary

The haemodynamic effects of 0.35 μg/kg bw/min and 0.70 μg/kg bw/min nifedipine (Adalat®) as an infusion have been studied in 64 patients undergoing aortocoronary bypass surgery. The measurements were performed at four different times: 1. before induction of anaesthesia, 2. after induction of anaesthesia, 3. before cannulation of the aorta, 4. during extracorporeal circulation (ECC). In a follow-up study haemodynamics were controlled in detail after weaning from ECC. Each group was compared to a control group having received 0.9 % NaCl as placebo. Preoperative as well as intraoperative application of nifedipine led to a decrease in arterial pressure and total systemic resistance, whereas cardiac index showed an increase. Heart rate, central venous pressure, pulmonary artery and pulmonary capillary wedge pressure remained almost unchanged. No relevant effect on contractility could be seen. During ECC nifedipine led to a decrease in arterial perfusion pressure and oxygenator-volume, thus indicating arterial vasodilatation and venous pooling. The investigations after ECC demonstrated stabilisation in cardiac rhythm and myocardial function. In conclusion, dose-depent haemodynamic changes after intravenous application of nifedipine indicate a reduction in myocardial oxygen demand without detrimental effects on myocardial performance.

    >