Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1985; 20(1): 1-5
DOI: 10.1055/s-2007-1003074
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überwachung der Gehörfunktion komatöser Patienten unter der Therapie mit potentiell ototoxischen Substanzen mittels akustisch evozierter Hirnstammpotentiale

Brain-Stem Auditory Evoked Potentials for Monitoring of Auditory Function in Comatose Patients Treated with Potentially Ototoxic Substances J. Piek, Ch. B. Lumenta, W. J. Bock
  • Neurochirurgische Universitätsklinik Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. W. J. Bock)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Autoren berichten über 14 komatöse Patienten, bei denen vor, während und nach Therapie mit Aminoglykosiden eine Ableitung von akustisch evozierten Hirnstammpotentialen vorgenommen wurde. Bei 12 mit Tobramycin behandelten Patienten fand sich keine wesentliche Verlängerung der Latenz der Welle I der akustisch evozierten Potentiale, während bei 2 mit Amikacin behandelten Patienten es zur fortwährenden Verlängerung der entsprechenden Werte der Welle I kam. Gleichzeitig bestimmte Serumspiegel des verabfolgten Aminoglykosids lagen sämtlich innerhalb des therapeutischen Bereiches.

Als Bedside-Methode, welche sich durch geringe Belastung des Patienten, schnelle Durchführbarkeit und rasche Ergebnisse auszeichnet, wird die beschriebene Methode neben der Kontrolle der Serumspiegel des verabreichten Aminoglykosids zur Überwachung der Hörfunktion bewußtloser Patienten unter der Therapie mit potentiell ototoxischen Substanzen empfohlen.

Summary

Brain-stem auditory evoked potentials were measured in 14 comatose patients treated with aminoglycosides in cases of bronchopulmonary infection. Patients treated with tobramycin showed little influences on the latencies of wave 1, whereas treatment with amikacin resulted in enhanced wave 1 latencies even after completion of therapy. These changes were observed with therapeutic plasma levels of the aminoglycosides in all cases.

As a method of bedside monitoring of auditory function with no additional stress to the patient with immediate results monitoring brain-stem auditory evoked potentials is recommended as a routine method to control auditory function in comatose patients under administration of aminoglycosides.

    >