Zusammenfassung
Bei 24 Patienten, die sich operativen Eingriffen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich unterziehen
mußten, wurde das Blutdruck-, Herzfrequenz- und Plasmakatecholaminverhalten während
einer standardisierten Narkoseeinleitung sowie nach zusätzlichen Fentanylgaben von
0,1 bzw. 0,2 mg vor Intubation untersucht. In der Kontrollgruppe (n = 8) erfolgten
sechs Messungen, jeweils eine Minute vor bzw. nach Gabe der Einleitungsmedikamente,
sowie sofort nach der Einstellung des Laryngoskops und eine Minute nach erfolgter
Intubation. In den Vergleichsgruppen wurden zwei Messungen vorgenommen: Vor Beginn
der Narkoseeinleitung und eine Minute nach der Intubation, in der Phase der maximalen
Kreislaufreaktion. 0,1 mg bzw. 0,2 mg wurden in den Fentanyl-Gruppen (je n = 8) nach
der Präkurarisierung vor der Thiopentalgabe appliziert.
Der Blutdruck wurde oszillometrisch gemessen, die Herzfrequenz am EKG-Monitor registriert
und die Plasmakatecholaminwerte mit einem radioenzymatischen Verfahren bestimmt.
In der Kontrollgruppe ohne Fentanyl konnte in der Einleitungsphase bis zur Laryngoskopie
lediglich ein Anstieg der Herzfrequenz beobachtet werden. Nach der Einstellung des
Laryngoskops kam es zu deutlichen Steigerungen des systolischen, diastolischen Blutdrucks,
der Herzfrequenz und des Plasma-Noradrenalinspiegels. Eine Minute nach der Intubation
konnte eine nochmalige Steigung dieser Parameter verzeichnet werden. Die Adrenalin-Konzentration
änderte sich während der ganzen Einleitungsphase kaum. Die Gabe von 0,1 mg Fentanyl
erwies sich als nicht ausreichend, die sympathoadrenerge Reaktion bei der Intubation
zu dämpfen. So lagen die diastolischen Blutdruckwerte und die Herzfrequenz signifikant
höher als nach 0,2 mg Fentanyl. Der systolische Blutdruck wurde zwar signifikant niedriger
gemessen als in der Kontrollgruppe, doch höher (p < 0,05) als nach 0,2 mg Fentanyl.
Zwar wiesen die Plasmakatecholamine im Gegensatz zur Kontrollgruppe keinen Anstieg
auf, doch konnte eine deutliche Steigerung von Blutdruck und Herzfrequenz nicht verhindert
werden. Mit der Gabe von 0,2 mg Fentanyl konnte die sympathoadrenerge Reaktion auf
die Laryngoskopie und Intubation weitgehend vermieden werden.
Summary
In 24 patients undergoing ENT surgery the reactions of blood pressure, heart rate
and plasma catecholamines were studied during standardized induction of anaesthesia
as well as after additional fentanyl administration of 0.1 or 0.2 mg before intubation.
In the control group (n = 8) six measurements were performed, i.e. one minute before
and after the administration of the drugs for induction, as well as immediately after
the insertion of the laryngoscope and one minute after intubation. In the reference
groups two measurements were performed: before induction of anaesthesia and one minute
after intubation, in the period of maximal circulatory reaction. 0.1 or 0.2 mg were
administered in the fentanyl groups (n = 8 in each) after precurarization before injecting
thiopentone.
The blood pressure was measured by oscillometry, the heart rate was recorded by an
ECG monitor, and the plasma catecholamines were determined by a radio-enzymatic method.
In the control group without fentanyl only a rise in heart rate was observed in the
induction period until laryngoscopy. After the insertion of the laryngoscope the increase
in systolic and diastolic blood pressures, heart rate and plasma noradrenaline levels
were marked. One minute after intubation these parameters rose again. The adrenaline
concentration hardly changed during the entire period of induction. The administration
of 0.1 mg fentanyl proved to be insufficient to depress the sympathoadrenergic reaction
during intubation. Although plasma catecholamines did not rise, a marked increase
in blood pressure and heart rate could not be avoided. The difference compared to
0.2 mg fentanyl was significant in the parameters blood pressure and heart rate (p
< 0.05). By administering 0.2 mg fentanyl it was possible to avoid the sympathoadrenergic
reaction to laryngoscopy almost completely.