RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1002525
Mechanische Maßnahmen zur kardiopulmonalen Reanimation
Mechanical Techniques in Cardiopulmonary ResuscitationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung
Neuere Erkenntnisse hinsichtlich der Effizienz der mechanischen Maßnahmen zur Reanimation lassen folgende Empfehlungen zu: Die Reanimation sollte statt wie bisher mit vier schnellen, mit zwei langsamen Insufflationen beginnen. Um den Beatmungsdruck niedrig zu halten, wird bei der Zwei-Helfer-Methode zwischen den Kompressionen eine Ventilationspause von 1-1,5 Sekunden empfohlen. Wegen des großen arteriovenösen pH- und pCO2-Gradienten unter Reanimationsverhältnissen kann die arterielle Blutgasanalyse zur Überprüfung der Ventilation und Oxygenierung herangezogen werden, während der Säuren-Basen-Status eher durch gemischt- und zentralvenöse Blutgasanalysen erfaßt wird. Der Blutfluß unter der Thoraxkompression scheint bei großer interindividueller Varianz sowohl durch die direkte Ventrikelkompression als auch durch den Thoraxpumpmechanismus aufrechterhalten zu werden. Dabei sollte die Druckphase 50 % des Massagezyklus betragen.
Summary
Recent investigations concerning different techniques in respiratory and circulatory assistance during CPR lead to the following conclusions: Ventilation should start with two slow insufflations. To minimize ventilation pressure, insufflation should be performed in a pause between compressions for 1-1.5 seconds in two rescuer CPR. Due to the high arterio-venous gradient in pH and pCO2 during CPR, arterial blood gas analysis is only useful for evaluation for ventilatory efficiency and oxygenation. Acid-base dysregulation can better be determined in mixed and central venous blood. Blood flow during resuscitation seems to be generated by direct ventricular compression and thoracic pump mechanisms. Which mechanism is dominant seems to be interindividually different. Therefore a compression time of 50 % of the compression cycle should be maintained.