Zusammenfassung
Auf einer operativen Intensivstation wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren prospektiv
Zusammenhänge zwischen Dauerbeatmung und Infektionen der unteren Atemwege untersucht.
Unterschieden wurde zwischen Kolonisation (AWK) und Infektion (AWI). Neben der Häufigkeit
von AWK und AWI wurde der Schweregrad der Infektion festgehalten. Die Zusammenhänge
zwischen der Grundkrankheit, der Beatmungsdauer, dem Lebensalter und der Antibiotikatherapie
mit der Entstehung von AWK und AWI wurden untersucht. Eine AWK war bei über der Hälfte
der Patienten bereits innerhalb der ersten 24 Stunden nachzuweisen, wobei sich Unterschiede
ergaben in Abhängigkeit von Grunderkrankung, vom Zeitpunkt des Beatmungsbeginns und
einer Antibiotikavorbehandlung. Die Häufigkeit der AWI bei allen 104 Beatmungspatienten
betrug 67,3 %. Dabei hatten 19,2 % der Patienten bereits zum Zeitpunkt des Beatmungsbeginns
eine AWI. 48,1 % der Patienten entwickelten also eine AWI unter der Beatmung. Am häufigsten
wurde die Diagnose AWI am 4. Beatmungstag gestellt, 80 % der AWI traten bis zum 5.
Beatmungstag auf. Am stärksten von AWI waren die thoraxtraumatisierten Beatmungspatienten
betroffen (85,7 %). In diesem Patientenkollektiv fanden sich auch die meisten lebensbedrohlichen
AWI. Ein Viertel (24 %) aller Patienten, die unter Beatmung eine AWI entwickelten,
erlitten keine wesentliche Verschlechterung des pulmonalen Gasaustausches, bei über
der Hälfte ( 56 % ) wurde durch die AWI jedoch die Atmung lebensbedrohlich beeinträchtigt. Das Alter
der Patienten hatte auf die Häufigkeit und den Schweregrad der AWI keinen Einfluß,
jedoch verstarben schließlich alle über 70jährigen Beatmungspatienten, wenn der Schweregrad
der AWI als lebensbedrohlich eingestuft werden mußte. Besonders ungünstig war der
Verlauf bei den Patienten, die bei bereits bestehender AWI dauerbeatmet werden mußten.
Von 20 davon betroffenen Patienten starben 14. Die AWI war Haupttodesursache bei 9
der gesamten 104 Beatmungspatienten (8,7 %), bei weiteren 18 Patienten trug die AWI
entscheidend zum letalen Ausgang bei (17,3 %). Keime der obligaten Mund-Nasen Rachen-Flora
wurden im Bronchialsekret nur bei Unfallpatienten nachgewiesen und führten nie zur
AWI. Staph. aureus war sowohl zum Zeitpunkt der AWK wie auch der AWI der am häufigsten
nachgewiesene Erreger. Dieser Keim war auch am häufigsten in der Blutkultur anzuzüchten,
wenn es zur AWI-induzierten Sepsis kam. Die Dauer des Aufenthaltes auf Station vor
Beatmungsbeginn, die Art der Grunderkrankung, die fortschreitende Dauer der Beatmung,
die Vorbehandlung mit Antibiotika und die gezielte Dauertherapie mit Antibiotika wegen
AWI führten gleichsinnig zur Verschiebung des Keimspektrums in Richtung Darmkeime,
ohne daß multiresistente Stämme auftraten oder eine Keimart dominierend wurde. Ein
systemische Vorbehandlung mit Antibiotika reduzierte die Zahl der AWI, ohne jedoch
die Häufigkeit der lebensbedrohlichen und letalen Verläufe vermindern zu können.
Summary
The authors studied over a period of two years prospective connections between long-term
artificial respiration and infections of the lower respiratory tract. A distinction
was made between colonisation (RTC) and infection (RTI). Besides the incidence rate
of RTC and RTI the severity of the infection was recorded. The connections between
the underlying disease, the duration of artificial respiration, the age of the patient
and the antibiotic treatment with the pathogenesis of RTC and RTI were studied. In
more than half of the patients RTC could be demonstrated already within the first
24 hours; differences were related to underlying disease, start of Ventilation and
antibiotic treatment. The RTI incidence rate in all 104 ventilated patients was 67.3
%. 19.2 % of these already had RTI when respiration was initiated. Thus 48.1 % of
the patients developed RTI during artificial respiration. The diagnosis RTI was most
frequent on the fourth day of respiration, and 80 % of all RTI cases had appeared
by the fifth day. The highest incidence was seen in patients with a thoracic trauma
(85.7 %). This group of patients also included the majority of life threatening cases
of RTI. In one-quarter of the patients who developed RTI during artificial respiration
there was no significant deterioration of pulmonary gas exchange; in 56 % however,
respiration was impaired to a life-threatening extent. The age of the patients did
not have any bearing on the incidence rate and severity of RTI; however, all patients
under artificial respiration who were over 70 years of age, died if the severity of
the RTI had to be classified as life-threatening. Prognosis was particularly disfavorable
in patients suffering from RTI already before Ventilation treatment. 14 out of 20
patients with this condition died. RTI was the major cause of death in 9 out of the
total of 104 artificial respiration patients (8.7 %), whereas in another 18 patients
RTI played a decisive part in promoting the fatal outcome (17.3 %). Microorganisms
of the obligatory flora of the mouth, nose and pharynx were detected in the bronchial
secretion in accident victims only and never resulted in RTI. The most frequently
identified pathogen was staphylococcus aureus, both at the time of RTC and during
RTI. This pathogen was also cultivated more frequently than any other one in blood
culture in RTI-induced sepsis. Shifting of the spectrum of pathogens in the direction
of intestinal microorganisms increased in Proportion with the duration of the patient's
stay in the ward before initiation of artificial respiration; other Parameters were
the type of underlying disease, the pretreatment with antibiotics and on-target treatment
with antibiotics because of RTI. However, this shifting was not associated with the
occurrence of multiresistant strains or dominance of a particular germ species. Systemic
pretreatment with antibiotics reduced the incidence of RTI but did not reduce the
incidence of life-threatening courses and the mortality rate.