Fortschr Neurol Psychiatr 1980; 48(11): 603-611
DOI: 10.1055/s-2007-1002403
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Einflüsse auf den Therapieerfolg bei anfallskranken Kindern

Psychosocial Influences on the Success of Therapy in Epileptic ChildrenCh.  Groh , S.  Hackl , E.  Tatzer , V.  Groh
  • Univ. Kinderklinik Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2008 (online)

Abstract

Problem: Does epilepsy not only cause psychosocial difficulties, but can the course of the disease - as earlier own and other authors' studies suggested - be influenced by environmental factors?

Methods: A standardized personal inquiry was made with mothers of a representative sample consisting of hundred epileptic children with normal intelligence who had been under regular care of our outpatient department for at least three years.

Results: There is a statistically significant correlation between upper social class and education of parents and freedom from seizures at children.

On the other hand employment of mothers, upbringing of children by grandmothers, size of flat, integrity of family unit, kind of relationship to siblings did not show any influence on the effect of antiepileptic treatment.

Two of the most important factors concerning to our problem proved to be educational methods of mothers and their personality respectively. Children of mothers who stressed principles such as democracy and partnership in home life were significantly more often free from seizures than those of parents with an authoritarian- autocratic and/or conventionalistic attitude. When analyzing the importance of maternal personality, traits indicating anxiety, aggression, weakness and lability of character showed to have a statistically significant correlation to resistance to therapy.

Discussion: The results gathered from this study allow different interpretations:

1) The severity of children's illness influences the pedagogic attitude of parents.
2) The compliance of mothers with antiepileptic treatment depends on their intelligence level.
3) There is only a make-believe causality between psychosocial variables of family and severity of epilepsy, both are genetically determined.
4) Environmental facts can have a real influence on the success of therapy. In our opinion a couple of reasons argues for the latter, ,,psychosomatic" interpretation. But certainly further investigation of those questions is necessary.

Zusammenfassung

Psychosoziale Probleme sind als Folge von Anfallskrankheiten bekannt und nicht selten Thema wissenschaftlicher Publikationen. Demgegenüber finden sich bisher kaum Mitteilungen über Einflüsse psychosozialer Faktoren auf den Krankheits- bzw. Therapieverlauf.

Bei einer vor einigen Jahren durchgeführten Studie zur Erhebung psychosozialer Daten aus der unmittelbaren Umwelt anfallskranker Kinder hatte sich unter anderem ergeben, daß zwischen Bildungsniveau und Sozialstatus der Eltern einerseits und dem Erfolg der antiepileptischen Pharmakotherapie andererseits deutliche, statistisch signifikante Unterschiede bestehen. Dieses Ergebnis sollte nun durch persönliche Befragung einer repräsentativen Stichprobe verifiziert und womöglich genau spezifiziert werden. Als Probanden wurden 100 Mütter ausgewählt, deren Kinder seit mindestens 3 Jahren in unserer Anfallsambulanz betreut wurden. Die Verteilung der Epilepsieverlaufsformen und der Ätiologien entsprachen dem Gesamtkollektiv der Anfallsambulanz. Um aber bei Fragen nach Erziehungsstil,Einstellung der Eltern zum Kind und ähnlichem keine Verfälschung der Ergebnisse zu erhalten, wurden Mütter unterdurchschnittlich intelligenter psychisch deutlich veränderter Kinder nicht in die Stichprobe aufgenommen.

Zwischen Sozialstatus und Schulbildung der Eltern und Anfallsfreiheit der Kinder fanden sich signifikante Beziehungen. Allfällige Berufstätigkeit von Müttern und andere soziale Gegebenheiten der Familie wie Vollständigkeit, Großmuttererziehung, Wohnungsgröße, Verhältnis und Stellung zu Geschwistern erwiesen sich ohne Einfluß auf den Behandlungserfolg. Erziehungsstil und Persönlichkeit der Mutter schienen von großer Bedeutung zu sein: Kinder von Müttern mit demokratisch-partnerschaftlicher Erziehungshaltung waren signifikant häufiger anfallsfrei als solche, die einem pädagogischen Milieu mit autokratisch- dominierenden Grundsätzen entstammten. Bei der Untersuchung des Einflusses der mütterlichen Persönlichkeit ergaben sich bei mehreren Faktoren, die auf Angst, Schwäche, Aggressionen und Labilität der Mütter hinwiesen, signifikante Beziehungen zur Therapieresistenz.

    >