Fortschr Neurol Psychiatr 1980; 48(8): 415-437
DOI: 10.1055/s-2007-1002395
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Noradrenalinstoffwechsel und endogene Depression

Metabolism of Noradrenaline and Endogenous DepressionH.  Beckmann
  • Psychiatrische Klinik im Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2008 (online)

Abstract

Cannon's (1915) discovery of the relationship between the function of catecholamines and emotion and behavior initiated a growing interest in this issue during the last decades.

The catecholamine hypothesis of affective disorders postulates a hypofunction of the noradrenergic system in depression and a hyperfunction in mania. Several, but not all pharmacological and clinical findings support this hypothesis.

Direct evaluation of this assumption in depressed patients is difficult in that most catecholamines in body fluids such as blood, urine and cerebrospinal fluid do not derive from the central nervous system. Only 3-methoxy-4-hydroxyphenylglycol (MHPG) has in some 50 % its origin in the metabolism of noradrenaline in the central nervous system.

Therefore, measurement of MHPG in body fluids can be used as an indicator of the turnover of noradrenaline in brain.

Carefully controlled studies did not show a difference in renal MHPG excretion between a population of depressed patients and a healthy control group. However, several research groups found that bipolar depressed patients had a significantly lower MHPG excretion than u n ip o la r patients. In addition 4 different laboratories demonstrated that MHPG excretion values were useable as an indicator for the antidepressant response to somatic treatment methods.

The alteration of the central noradrenaline turnover in man by psychotropic drugs and therapeutic sleep deprivation points to the important role of noradrenergic function for the modification of emotion and drive.

Zusammenfassung

Seit den ersten Entdeckungen W. Cannon's (1915) über die Zusammenhänge zwischen Katecholaminen und zentralnervösen Leistungen wie Emotion und Verhalten, hat die Forschung auf diesem Gebiet stetig zugenommen.

Die in der Katecholaminhypothese zusammengefaßten Befunde deuten auf eine Hypofunktion noradrenerger Stoffwechselvorgänge bei Depressionen und eine Hyperfunktion derselben bei Manien hin.

Die direkte Überprüfung dieser Hypothese am depressiven Patienten bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da die meisten der in Blut, Liquor und Urin gemessenen Katecholamine bzw. deren Metabolite n i c h t aus dem Gehirn selbst stammen. Lediglich das in der Peripherie meßbare 3-Methoxy-4-hydroxyphenyglycol (MHPG) stammt zu ca. 50 % aus dem Zentralnervensystem und läßt sich somit als Indikator des zentralen Noradrenalinstoffwechsels benutzen.

Sorgfältig kontrollierte Studien ergaben' k e i n e n Unterschied in der MHPG-Ausscheidung zwischen der Gesamtpopulation endogen Depressiver und gesunden Kontrollen. Es fanden sich aber bei mehreren Arbeitsgruppen Hinweise, daß b ip o la r Depressive eine signifikant niedrigere Noradrenalinumsetzung haben als u n i p o l a r Depressive.

Überdies fanden vier verschiedene Arbeitsgruppen, daß die H ö h e der MHPG-Ausscheidung als Indikator für das Ansprechen auf somatische Therapieverfahren gewertet werden kann.

Die Modifikation der Noradrenalinumsetzung beim Menschen durch psychotrope Pharmaka und therapeutischen Schlafentzug deutet weiter auf die integrale Rolle noradrenerger Funktionen für die Steuerung von Stimmung und Antrieb hin.

    >