Fortschr Neurol Psychiatr 1980; 48(5): 237-248
DOI: 10.1055/s-2007-1002382
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die chronische Schizophrenie ein Artefakt? - Argumente und Gegenargumente*

Is Chronic Schizophrenia an Artefact? - Arguments and Counter-Arguments.L.  Ciompi
  • Sozialpsychiatrische Universitätsklinik Bern
*Nach Vorträgen am III. Internationalen Kongreß für Rehabilitation in Orebro (Schweden), Sept. 1978 und an der 156. Jahrestagung der Schweiz. Gesellschaft für Psychiatrie in Montreux (Schweiz), Sept. 1979
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Januar 2008 (online)

Abstract

The working hypothesis is investigated that chronic schizophrenia could differ from acute schizophrenia not only phenomenologically, but also in its causes. The following arguments in favour of the hypothesis that chronic schizophrenia could mainly be a psychosocial ,,artefact", caused by the psycho-social consequences of acute attacks of illness, are presented

1. institutionalisme and understimulation;
2. non-specifity of many phenomenons attributed to ,,chronic schizophrenia";
3. great variability of long-term courses;
4. lack of influence of genetic factors on long-term course;
5. importance of social factors for long-term course; proposition of a ,,general principle of psychosocial inertia";
6. family influences;
7. lack of sufficient proofs for a clearcut illness-concept.

- On the other hand the following arguments against the artefact-hypothesis are discussed:

1. the question of ,,irreversible residual states";
2. organic and biochemical arguments;
3. genetic arguments;
4. the problematic distinction between acute and chronic schizophrenia;
5. the ubiquity of chronic schizophrenia.

- On the whole, the arguments in favour of the artefact- hypothesis seem more pertinent, but more research is needed for a definite decision.

Zusammenfassung

Es wird die Arbeitshypothese untersucht, ob die chronische Schizophrenie nicht nur nach dem Erscheinungsbild, sondern auch nach den Ursachen etwas recht Verschiedenes von der akuten Schizophrenie, nämlich einen vorwiegend durch die psychosozialen Folgen von akuten Krankheitsschüben verursachten ,,Artefakt" darstellen könnte. Im Sinne einer vorläufigen Bestandsaufnahme werden die folgenden Argumente für die Artefakthypothese angeführt;

1. Institutionalismus und Unterstimulation;
2. Unspezifitat vieler als ,,chronisch schizophren" bezeichneter Erscheinungen;
3. Vielgestaltigkeit der Langzeitverläufe;
4. Fehlender Einfluß hereditärer Faktoren auf den Langzeitverlauf;
5. Wichtigkeit sozialer Variablen für den Langzeitverlauf; Postulat eines ,,allgemeinen psychosozialen Inertieprinzips";
6. Familieneinflüsse;
7. fehlende Beweise für ein eindeutiges Krankheitskonzept.

An Argumenten gegen die Artefakthypothese werden diskutiert:

1. die Frage der ,,irreversiblen Residualzustände";
2. organische und biochemische Argumente;
3. genetische Argumente;
4. die Problematik der Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Schizophrenie;
5. die Ubiquität der chronischen Schizophrenie.

Alles in allem erscheinen die Argumente für die Artefakthypothese eher plausibler und gewichtiger als die entsprechenden Gegenargumente. Angesichts mancher noch zu wenig gesicherter Forschungsergebnisse wird indessen keine definitive Stellung bezogen.

    >