Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1002360
Langzeitbehandlung der Depression
Long-Term Treatment of DepressionPublication History
Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract
In the late 1800's Kraepelin hypothesized that depression had a high probability for recovery. He described depression as acute episodes from which the patient returned to premorbid state of "well-being". It was postulated that there were subgroups who had a recurrent course, but the emphasis was on the theory that between episodes of depression, individuals would exhibit minimal symptomatology and would return to their usual level of social and work functioning. Until the late 1970s, this outcome characteristic was one of the ways that depression was differentiated from schizophrenia, in which the course of illness was observed to be chronic and unremitting (1).
For over a decade research and clinical observation have shown that patients with depression have a significant likelihood of experiencing relapse, recurrence, chronicity, and residual "subsyndromal" symptoms between full-criteria episodes of illness. In addition, depression is one of the most common psychiatric illnesses. Data gathered by the Epidemiological Catchment Area Study indicated a 8 % lifetime prevalence for depression in its general population sample (2). Death from suicide is markedly increased among depressed individuals and the risk of death by suicide is 15 % for people hospitalized for depression (3,4,5,6). It is, therefore, of great importance that all physicians be made aware of the risk that major depression may become chronic and/or recurrent, and of the need to continue to treat patients with this disorder even when symptoms have abated to subsyndromal levels, and to also consider maintenance treatment after full recovery.
Zusammenfassung
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts vertrat Kraepelin die These, daß Depressionen mit hoher Wahrscheinlichkeit ausheilen. Er beschrieb die Depression als aus akuten Episoden bestehend, von denen der Patient wieder zum prämorbiden Zustand guter Befindlichkeit gelänge. Es gäbe zwar Untergruppen mit wiederholten Rückfällen, jedoch stand im Vordergrund, daß der Patient zwischen Episoden der Depression eine nur minimale Symptomatologie zeige und seine übliche soziale und berufliche Leistungsfähigkeit wiedererlangen könne. Bis in die späten 70er Jahre unseres Jahrhunderts galt ein solcher Verlauf als ein charakteristisches Unterscheidungsmerkmal zur Schizophrenie, bei welcher der Krankheitsverlauf chronisch und ohne Remission verlaufen würde (1).
Seit über 10 Jahren zeigten wissenschaftliche und klinische Verlaufsbeobachtungen, daß Patienten mit Depressionen eine signifikante Häufung von Rückfällen, Rezidiven, Chronizität sowie von ,,subsyndromalen" Restsymptomen zwischen voll ausgebildeten Krankheitsepisoden zeigen. Depressionen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Daten einer epidemiologischen Studie zeigten eine Lebenszeit-Prävalenz von 8 % für Depressionen in der Allgemeinbevölkerung (2). Todesfälle durch Suizid sind bei depressiven Personen deutlich erhöht; das Risiko für einen Tod durch Suizid liegt bei stationär behandelten depressiven Patienten bei 15 % (3,4,5,6). Es ist daher sehr wichtig, alle Ärzte darauf aufmerksam zu machen, daß nach einer depressiven Episode die Gefahr der Chronizität und/oder eines Rückfalls und die Notwendigkeit einer Weiterbehandlung besteht, auch wenn die Symptome bis unterhalb der subsyndromalen Schwelle abgeklungen sind, und daß eine Dauerbehandlung auch noch nach erfolgter vollständiger Heilung zu erwägen ist.