Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1002343
Das Problem der Einstellung psychotischer Patienten zur eigenen Erkrankung in seiner ideengeschichtlichen Entwicklung - Historische Anmerkungen und neue Perspektiven*
The Problem of the Attitude Adopted by Psychotic Patients Towards their Own Disease, Seen from the Aspect of its Semantic (Definitional Significance) Development * Diese Arbeit ging aus einer Dissertation hervor, für deren Betreuung ich Herrn Prof. Dr. W. Klages herzlich danke. Für die freundliche Unterstützung beim Abfassen dieser Arbeit gilt mein besonderer Dank Herrn Prof. Dr. J. Vliegen und Herrn Dr. R. Kartal. Für die technischen Hilfen habe ich Herrn D. Bühler herzlich zu danken.Publication History
Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract
As long as scientific research in Schizophrenia exists, the problem, how patients reflect about the experience of their illness, has attracted attention. First attempts tried to correlate the reflection about grossly disturbed mental capacities, which, however, now afforded their normal use, to intact brain areas ,,watching'' the abnormal function of disturbed ones. Later the view dominated that the different types of reaction to a psychosis should be interpreted as normal ways of assimilating deeply affecting experiences. Thus, typologies of different ways to assimilate the experience of a psychosis were constructed. This, however, finds a relatively abrupt end in literature about twenty years ago.
The so far accumulated knowledge had been achieved exclusively in the setting of an investigator exploring a patient. Reviewing the advances in Social Psychiatry during the past 25 years a model is constructed to visualize the complex social network, in which patients find themselves while assimilating the experience of their psychosis. The most important elements with characteristic influences on the process of assimilation are:
1. typical judgements of the public about mental disease,
2. judgements of the social primary group and the way of obtaining the social role
of a patient,
3. interaction with close friends and relatives, esp. parents,
4. the experience of a mental hospital, of the way of treatment, of the therapist,
nurses and other patients,
5. previous experiences as a patient.
This model, which is being introduced and discussed, allows to draw the following conclusions:
1. A high degree of harmony between the elements listed above facilitates the assimilation
of the experience of a psychosis and thus leads to a better prognosis.
2. The information gained in a social setting of an investigator exploring a patient,
out of which the concept of ,,insight'' had been developed, represents just a small
part, sometimes not even the most important one, of the complex process of assimilating
the experience of a psychosis.
Zusammenfassung
So lange wie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit schizophrenen Psychosen existiert, so lange beschäftigt sich die Psychiatrie auch mit der Frage, in welcher Weise Patienten zur Krankheit Stellung nehmen. Versuchte man zunächst, die Reflexion über die abgelaufene Krankheit als eine ,,Beobachtung'' der Tätigkeit kranker Gehirnteile durch gesunde Hirnareale zu interpretieren, so faßte man diese Verarbeitung später auf als natürliche Reaktion der Gesamtpersönlichkeit auf ein existenziell erschütterndes Ereignis. Typologien über verschiedene Verarbeitungsweisen, von völligem Versunkensein in die Psychose bis zur völligen geistigen Durchdringung des Geschehenen, wurden konstruiert. Relativ abrupt endet die Behandlung dieses Themas in der Literatur vor etwa 20 Jahren. Es wird darauf hingewiesen, daß die bis dann vorliegenden Erkenntnisse ausschließlich in der Interview- oder Explorationssituation zwischen Untersucher und Patient gewonnen wurden. Nach kritischer Auswertung der im weitesten Sinne sozialpsychiatrisch orientierten Literatur über schizophrene Psychosen wird ein umfassender Gesamtrahmen konstruiert, in dem sich die Auseinandersetzung mit der Psychose vollzieht. Dessen Einzelelemente mit charakteristischen Einflüssen sind:
1. gesellschaftliche Wertung seelischer Krankheit,
2. Wertvorstellungen der sozialen Primärgruppe und die ,,Sozialisation zum Kranken'',
3. Interaktion mit wichtigen Bezugspersonen, vor allem den Eltern,
4. Erfahrung der behandelnden Institution, der Behandlungsform, der Ärzte, des Pflegepersonals
und der Mitpatienten,
5. Vorerfahrungen als Patient.
Folgende Konsequenzen lassen sich aus dem vorgestellten Modell ableiten:
1. Eine möglichst vollständige Verarbeitung der abgelaufenen Psychose und eine günstigere
Prognose werden durch ein anzustrebendes hohes Maß an Harmonie zwischen den einzelnen
Einflußgrößen unterstützt.
2. Da die in der Explorationssituation zwischen Untersucher und Patient gewonnenen
Erkenntnisse nur einen Teilaspekt, oft nicht einmal den wesentlichen, des Gesamtgeschehens
wiedergeben, muß der Begriff der ,,Krankheitseinsicht'' relativiert werden.