Abstract
It is clearly evident both from the author's own studies and from literature that
examination of psychopathological condition of brain tumor patients can definitely
facilitate early diagnosis of a brain tumor. The importance of the mental signs within
the spectrum of science pointing to the brain tumor, should not be underestimated,
for mental signs are not only the most frequent ones to be found, but were also in
many cases the initial pointers to the underlying disease. These signs are most likely
classified under the heading of the "transitory syndrome" according to Wieck, but
particular attention must be paid to the remarkable lack of taking these signs seriously,
besides lack of ,,drive" and reduced efficiency, a reduced ability to react, lack
or absence of spontaneity, increasing slowness and a circumstantial way of acting
and dealing with everyday matters, a reduced ability to concentrate, and general forgetfulness.
This lack of taking the signs seriously is manifested by a marked matter-of-factness
in describing the signs and complaints, in a tendency to belittle them and to explain
them with the help of other external influences. This discrepancy between the person
and the signs described by that person, is also evident from the accurate and cool
description given by the patient himself - as though the signs belonged to another
person than the patient.
Psychotic episodes or relatively marked psychoses can practically always be identified
as due to organopathological conditions if the level of consciousness and the drive
are closely examined - another pointer being the course taken by the disease -; this
will exclude with a relatively high degree of safety any confusion with endogenous
psychoses.
The psychopathological syndromes are more likely to resemble disease patterns occurring
in cerebral vascular disturbances, so that it may well be justified to ask whether
the signs are really an expression of a secondary cerebral blood flow disturbance.
Although the transitory syndrome may eventually lead to dementive mental deterioration
and to an irreversible disturbance in the sense of a psycho-organic syndrome according
to Bleuler, there is never a ,,changed personality" in the true sense of the word.
The mental changes are not qualitative but quantitative and will never affect the
core of the personality in the sense of K. Schneider's concept.
Hence, mental changes occurring as a result of the presence of a brain tumor are
not focal symptoms, but rather general symptoms, each of which, viewed separately,
cannot be regarded as specific for a brain tumor in any way; rather, they demand a
subtle consideration of all additional signs which actually belong to the disciplines
of neurology, neuropsychology and neuroradiology.
Zusammenfassung
Es ergibt sich anhand der eigenen Untersuchungsergebnisse wie aus der Literatur eindeutig,
daß der psychopathologische Befund bei Hirntumorkranken durchaus geeignet ist, die
(Früh-) Diagnose eines Hirntumors zu erleichtern. Den psychischen Symptomen kommt
im Spektrum der Hirngeschwulstsymptomatik eine nicht zu unterschätzende Bedeutung
zu, denn psychische Symptome fanden sich nicht nur am häufigsten überhaupt, sondern
waren in zahlreichen Fällen auch erste Symptome der Grundkrankheit. Die Symptomatik
ist am ehesten unter den Begriff des Durchgangssyndroms nach Wieck zu fassen, doch
verdient neben einer Antriebsminderung und verminderten Leistungsfähigkeit, einer
verminderten Reagibilität, einer Aspontaneität, einer zunehmenden Verlangsamung und
Umständlichkeit, Konzentrationsschwäche und Vergeßlichkeit besondere Beachtung der
bemerkenswerte Mangel an Ernstwertung der Symptomatik. Er offenbart sich in einer
betonten Nüchternheit und Sachlichkeit bei der Beschwerdeschilderung, in der Neigung
zur Bagatellisierung der Symptome und zur erklärenden Interpretation durch andere
Einflüsse. Dieses Mißverhältnis von Person und Syndrom wird auch offenkundig in der
sachlich-präzisen Schilderung der Symptomatik, so, als ob die Beschwerden einen anderen
betreffen und nicht den Kranken selbst.
Psychotische Episoden oder ausgeprägtere Psychosen lassen sich durch genaue Prüfung
der Bewußtseinslage und des Antriebs ebenso wie durch den Verlauf fast immer als organisch
begründet analysieren und können eigentlich kaum Anlass zu Verwechslungen mit echten
endogenen Psychosen geben. Eher glichen die psychopathologischen Syndrome Krankheitsbildern
bei cerebrovasculären Störungen, so daß die Frage gerechtfertigt erscheint, ob die
zutage tretende Symptomatik bisweilen nicht Ausdruck einer sekundären Hirndurchblutungsstörung
ist.
Zwar kann es über das Durchgangssyndrom zu einem dementiven Abbau, zu einer irreversiblen
Störung im Sinne eines psychoorganischen Syndroms nach Bleuler kommen, doch findet
sich nie ein Wandel der Persönlichkeit im eigentlichen Sinne. Die psychischen Veränderungen
sind nicht qualitativer sondern nur quantitativer Art und berühren nie den Kern der
Persönlichkeit im Sinne K. Schneider's.
Psychische Veränderungen bei Hirntumoren in diesem Sinne sind somit auch nicht als
Herdsymptome anzusehen, sondern als Allgemeinsymptome, die allein für sich keineswegs
als spezifisch für einen Hirntumor anzusehen sind, sondern die eine subtile Berücksichtigung
zusätzlicher Symptome auf neurologischem, neuropsychologischem und neuroradiologischem
Gebiet fordern.