Fortschr Neurol Psychiatr 1982; 50(8): 247-257
DOI: 10.1055/s-2007-1002267
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Änderungen im Verlauf nach spontanen Subarachnoidalblutungen aus neurologischer Sicht

Changes in the Course after Spontaneous Subarachnoid Hemorrhage from the Neurological Point of ViewH.  Bewermeyer , B.  Szelies , C.  Lumenta , W. -D. Heiss
  • Neurologische Klinik des Stadt, Krankenhauses und Max-Planck-Institut für Hirnforschung
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2008 (online)

Abstract

In order to recognize changes in the course after spontaneous subarachnoid hemorrhage (sSAH) cases hospitalized between 1974 and 1981 were divided in two groups: group 1 contained 53 patients from 1974 to 1976, group 2 84 patients from 1977 to 1981. With respect to age and clinical condition at admission to the hospital (grading according to Hunt and Hess, 20) the two groups were not different and were comparable to the patient population of epidemiologic studies. Due to the high percentage of cases of older age and with poor prognosis mortality in our patients was high when compared to the selected material of neurosurgical and randomized studies, but letality decreased markedly from 47,2% between 1974 and 1976 to 35,7% between 1977 and 1981. Good clinical outcome increased from 41,5% in group 1 to 54,7% in group 2; favourable outcome after surgical treatment (69,5%) had a high impact on this result. This change in the clinical course after sSAH was attributed to more intensive conservative treatment and to improved surgical technique with better defined selection of operable cases and with a tendency to operate early after the bleed. By reducing the number and postponing the occurrence of rebleeding antifibrinolytic therapy with tranexamic acid was of supportive value.

Zusammenfassung

Um Änderungen im Verlauf nach spontaner Subarachnoidalblutung (sSAB) zu erkennen, wurden die in den Jahren 1974 bis 1981 aufgenommenen Fälle zwei Gruppen zugeordnet: Gruppe 1 umfaßte 53 Patienten aus den Jahren 1974 bis 1976, Gruppe 2 84 Patienten aus 1977 bis 1981. Bezüglich Altersverteilung und klinischer Symptomatik bei der Aufnahme (Stadieneinteilung nach Hunt und Hess, 20) unterschieden sich die zwei Patientengruppen nicht und entsprachen weitgehend den Kollektiven aus epidemiologischen Studien. Erklärbar aus dem im Vergleich zum selektierten Patientenkollektiv neurochirurgischer und randomisierter Studien hohen Anteil ungünstiger Ausgangsstadien und älterer Patienten war die Mortalität im eigenen Patientenkollektiv hoch, die Gesamtletalität nahm aber von 47,2% in den Jahren 1974 bis 1976 auf 35,7% in den Jahren 1977 bis 1981 deutlich ab. Günstige klinische Endzustände stiegen von 41,5% in Gruppe 1 auf 54,7% in Gruppe 2, wobei in Gruppe 2 gute Verläufe nach chirurgischer Versorgung mit 69,5% besonderes Gewicht hatten. Diese Änderung im Verlauf nach sSAB wird auf intensive konservative Therapie im akuten Stadium und auf verbesserte Operationstechnik mit genau definierter Indikationsstellung und vermehrter Operation in den ersten Tagen nach der Blutung zurückgeführt. Eine Bedeutung kommt auch der antifibrinolytischen Therapie mit Tranexamsäure zu, wodurch die Anzahl von Nachblutungen vermindert und der Zeitpunkt ihres Auftretens verzögert wurde.

    >