Fortschr Neurol Psychiatr 1982; 50(7): 207-214
DOI: 10.1055/s-2007-1002264
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine empirische Studie zur Frage der Rentenneurose

An Empirical Study of the Problem of Compensation NeurosisL.  Teusch , M. -P. Engelmeier
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2008 (online)

Abstract

The article presents a study comprising 25 petitioners for compensation. These petitioners were sent to us by the relevant courts of Social Affairs on the suspicion of compensation neurosis.

In the artificial atmosphere of writing an expertise on a patient, it is especially difficult to arrive at an objective diagnosis; psychodiagnostic tests are required besides a careful biographic exploration and physical, neurological and psychiatric examinations. Basing on our results, we differentiated between four groups of petitioners:

1. Patients with a neurotic personality structure which determines their behaviour during the examination period (n = 8).

2. Petitioners with a neurotic personality structure, with an injury caused by a traumatic event, obviously followed by acute neurotic behaviour (n = 5) - initially sometimes in the manner of a reaction or ,,actual neurosis" - which had grown chronic in the course of a prolonged struggle for compensation (mean period: 8 years) with a consequently worse prognosis than for petitioners of group I.

3. Physically ill petitioners (n = 4) whose mental symptoms were based on the illness in the manner of a reaction, or if cerebral functions were involved. There was no neurotic disorder worth mentioning. The mental complaints and their prognosis were primarily determined by the physical disease.

4. Aggravating or even simulating petitioners who could not be confused with the compensation neurotics, neither in their behaviour during the examination nor by their selfassessment according to the Freiburg Personality Inventory (FPI), which supplied clear evidence (n = 8).

The following features were common to all groups:

Psychopathologically, the patients displayed a suffering, dysphoric behaviour; neurologically the spinal column was sensitive to tapping or percussion, there were functional motor paralyses and other innervation deficiencies, as well as objective signs of an irritation of the autonomic nervous system.

There was also a lack of co-operation in the psychodiagnostic examination of the intellectual and concentration capacity, as well as a strong opposition shown by the personality inventory questionnaires.

The course of life was characterised by the fact that about one-half of the petitioners had been uprooted from their native surroundings, and that in most cases there had been severe diseases earlier in life. For many years they had been pursuing a struggle for compensation, beginning in the midlife period.

The results of the study underline the necessity of early psychotherapeutic treatment of neurotic complaints before they become chronic in the course of prolonged legal proceedings. Disorders which are primarily neurotic, require a therapeutic approach.

Zusammenfassung

Wir haben 25 Rentenbewerber eingehend untersucht, die uns von Sozialgerichten wegen des Verdachts auf Vorliegen einer Rentenneurose zugewiesen wurden.

Die besonderen Schwierigkeiten der Neurosediagnostik in dem künstlichen Feld der Begutachtungssituation macht neben der sorgfältigen Erhebung der biographischen Anamnese und der allgemein-medizinischen, neurologischen und psychopathologischen Untersuchung die Hinzuziehung testdiagnostischer Untersuchungen erforderlich. Aufgrund unserer Untersuchungsergebnisse waren 4 Gruppen von Rentenbewerbern zu unterscheiden:

1. Patienten mit einer allgemein-neurotischen Persönlichkeitsstruktur, die auch in der Untersuchungssituation das aktuelle Verhalten bestimmt (n = 8).

2. Rentenbewerber, in deren neurotischer Struktur ein als irreversible Schädigung subjektiv erlebtes Ereignis anamnestisch offensichtlich zur Auslösung des aktuellen neurotischen Verhaltens, vielleicht anfangs nur i.S. einer Reaktion oder Aktualneurose geführt hat (n = 5). Dieses Verhalten ist dann durch einen überlangen Rentenkampf (im Mittel 8 Jahre) chronifiziert worden, so daß es am Ende einen höheren Grad von Anpassungserschwerung darstellte und prognostisch als ungünstiger zu beurteilen war, als das der Bewerber aus Gruppe 1.

3. Körperlich schwerkranke Bewerber, deren psychische Symptomatik als Symptom der körperlichen Erkrankung, sei es im Sinne einer Reaktion, sei es im Sinne einer Mitbeteiligung der Gehirnfunktionen, aufzufassen war. Hier lag also keine Neurose vor. Art und Prognose des psychischen Gestörtseins waren vorwiegend durch die körperliche Erkrankung bestimmt (n = 4).

4. Aggravierende oder gar simulierende Rentenbewerber, die selbst mit den Rentenneurotikern weder in ihrem Allgemeinverhalten, noch in ihrer testpsychologischen Selbstdarstellung - als besonders aufschlußreich erwies sich die Selbstdarstellung im Freiburger-Persönlichkeits-Inventar (FPI) - zu verwechseln waren (n = 8).

Gemeinsam war allen Gruppen:

Psychopathologisch eine leidensbetonte, dysphorisch-verdrossene Grundhaltung, klinisch-neurologisch häufig eine starke Klopfschmerzhaftigkeit der Wirbeisäule, psychogene Gangstörungen, Mangelinnervation und andere Fehlleistungen bei der Untersuchung sowie Zeichen einer vegetativen Irritation.

Testpsychologisch imponierten die häufigen, z.T. grotesken Minderleistungen bei der Prüfung der Intelligenz- und Gedächtnisleistungen, bei den Konzentrationsprüfungen und die massive Abwehrhaltung in den Persönlichkeitsfragebogen.

Der Lebensweg unserer Probanden war dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa zur Hälfte aus ihrem angestammten Lebensraum entwurzelt waren und daß sie fast alle früher schwere Erkrankungen durchgemacht hatten. Sie führten bereits einen jahrelangen Rentenkampf, den sie bereits im mittleren Lebensalter begonnen hatten.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie unterstreichen die Notwendigkeit, bei jedem neurotisch eingefärbten Beschwerdebild den Patienten möglichst frühzeitig einer, diese psychischen Gegebenheiten umgreifenden Behandlung zuzuführen, noch bevor es im Rahmen eines überlangen Sozialgerichtsverfahrens zu einer Chronifizierung kommt. In erster Linie handelt es sich bei neurotischen Störungen um behandlungsbedürftige Krankheiten.

    >