Fortschr Neurol Psychiatr 1982; 50(4): 93-112
DOI: 10.1055/s-2007-1002253
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Wert anamnestischer und klinischer Daten sowie apparativer Untersuchungsbefunde bei der Diagnose von Hirntumoren

The Value of Anamnestic and Clinical Data and of Findings Obtained via Medical Apparatus in Brain Tumour DiagnosisA.  Hillemacher
  • Neurologische Abteilung des Nervenkrankenhauses Bayreuth
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

The goal of this paper is an evaluation of the information provided by the history and the clinical findings, as well as by the results of apparative and instrumental diagnostics in the early diagnosis of brain tumors.

The patient material consists of 203 patients, who were diagnosed to have primary brain tumors. These patients had been investigated in the Kopfklinikum of the University of Erlangen either on an in-patient or an out-patient basis. The patient sample is random.

The data includes the type of tumor, its biological value and its size. In the history, special attention was devoted to the occurrence of functional psychoses and cerebral seizures, while the clinical findings concentrated on the neurological and opthalmological symptoms. Of the various apparative and instrumental diagnostic measures all of which were performed in 122 cases, echoencephalography, EEG, x-rays, brain scintigram, computerized tomography and angiography were carried out.

In view of the diagnostic value of these measures in the early diagnosis of brain tumors, the following results were obtained:

1. The history and clinical findings indicate the presence of an intracranial lesion in 99% of the cases and in about 60% of the cases, they point to a space-occupying lesion. As far as a suspected diagnosis is concerned, the medical examination alone possesses a greater accuracy than all the conventional apparative non-invasive procedures together (echoencephalogram, EEG, skull x-ray and scintigram) who revealed a pathological finding in only 91% of the cases.

2. Of the various apparative procedures, the echoencephalogram revealed a pathological finding in only 51% of the cases and is thus totally unsatisfactory for the demonstration or the exclusion of a space-occupying lesion. Although there were alterations in the EEG in 66% of the cases, its importance is very low because the information provided by the EEG exceeded that of the clinical examination only in 17% of the cases.

The plain skull x-rays are of importance only in cases of lesions destroying the sella and in cases of acoustic neurinomas. In these cases they provide a great deal of information, however. Altogether the percentage of pathological findings was only 14%.

The scintigram showed pathological findings in 72% of the cases. Nevertheless this means that 28% of the scintigrams did not show a pathological finding in the case of a brain tumor, which was subsequently verified.

Because of the risk entailed and for technical reasons, angiography today must be regarded as a method to be used for the evaluation of the vasculature in the vicinity of a tumor just before operation is performed.

3. Cranial computer tomography demonstrates a brain tumor with an accuracy of 99,5%. Three-quarters of these tumors can be classified correctly in respect to the type of tumor. Therefore this method is far superior to all other procedures in the information it provides and as far as a the cost-effect relationship is concerned.

From the above data it must be concluded that a thorough specialized neurological examination must precede every type of apparative diagnostic measure because the value of this examination in setting a suspected diagnosis of brain tumor is far higher and less costly than every conventional apparative procedure. Once there a clinical suspicion of a cerebral lesion, then a computer tomogram is indicated because the information it provides exceeds all other methods. It is also superior when the cost-effect relationship is considered.

The indication for all other procedures may be set only after clinical findings and computer tomogram have been evaluated.

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist die Bewertung der Aussagekraft anamnestischer Angaben, klinischer Untersuchungsbefunde sowie der Ergebnisse der apparativen und instrumentellen Diagnostik für die Frühdiagnose von Hirntumoren.

Hierzu wurden 203 Patienten mit erstmals diagnostizierten Hirntumoren erfaßt, die im Kopfklinikum der Universität Erlangen stationär oder ambulant untersucht wurden. Die Patientenstichprobe kann als repräsentativ angesehen werden.

An Daten erfaßt wurden u.a. die Tumorart, ihre biologische Wertigkeit und Größe. Unter den anamnestischen Daten vor allem das Auftreten von Funktionspsychosen und zerebralen Anfällen. Bei den klinischen Befunden die wesentlichen neurologischen und ophthalmologischen Symptome. Von der - in 122 Fällen komplett durchgeführten - apparativen und instrumentellen Diagnostik wurden Echoenzephalographie, EEG, Röntgen-Nativ-Aufnahmen, statisches Hirnszintigramm, kraniale Computertomographie sowie zerebrale Angiographien in die Untersuchung einbezogen.

Es ergibt sich hinsichtlich der diagnostischen Ergiebigkeit zur Frühdiagnose eines Hirntumors:

1. Anamnestische Daten und klinische Befunde weisen bereits mit 99% Sicherheit auf einen intrakraniellen Prozeß hin, in rund 60% der Fälle sogar dringend auf eine Raumforderung.

Hiermit ist alleine die ärztliche Untersuchung von größerer Treffsicherheit hinsichtlich der Stellung einer Verdachtsdiagnose als sämtliche konventionellen apparativen nichtinvasiven Verfahren (Echo-EG, EEG, Röntgen-Schädel und Szintigramm) zusammen, die lediglich in rund 91% der Fälle mindestens einen pathologischen Befund ergaben.

2. Von den apparativen Verfahren ist das Echo-EG mit lediglich 51% pathologischer Befunde als völlig unbefriedigend zum Nachweis oder gar Ausschluß einer Raumforderung anzusehen.

Das EEG ist zwar in 66% der Fälle verändert, jedoch ist seine Bedeutung vergleichsweise gering, da lediglich in ca. 17% der Fälle aus dem EEG Informationen zu gewinnen waren, die über den Wissensstand aufgrund der klinischen Untersuchung hinausgingen.

Die Nativ-Röntgen-Aufnahmen haben lediglich bei selladestruierenden Tumoren und dem Nachweis von Akustikusneurinomen eine Bedeutung. In diesen Fällen sind sie allerdings von hoher Aussagefähigkeit. Insgesamt beträgt der Anteil pathologischer Befunde nur 14%.

Die Szintigraphie ergibt 72% pathologischer Befunde, d.h. andererseits allerdings, daß immerhin 28% der Szintigramme bei gesichertem Tumor negativ waren!

Die Angiographie kann wegen ihres Risikos und Aufwandes im wesentlichen heute nur noch als eine Methode angesehen werden, die der artdiagnostischen Klärung und der Feststellung der Gefäßversorgung vor einem beabsichtigten operativen Eingriff dient.

3. Die kraniale Computertomographie gestattet den Nachweis eines Tumors mit 99,5% Treffsicherheit. Dabei können drei Viertel der Geschwülste auch artdiagnostisch befriedigend eingeordnet werden. Diese Methode ist demnach allen anderen Verfahren sowohl in ihrer Aussagekraft als auch im Kosten-Nutzen-Risiko-Verhältnis weit überlegen.

Es ist demnach zu fordern, daß jeder Art von apparativer Diagnostik die eingehende fachärztliche neurologische Untersuchung vorangeht, da diese hinsichtlich der Stellung einer Verdachtsdiagnose ergiebiger und kostengünstiger ist als jedes konventionelle apparative Verfahren.

Bei klinischem Verdacht auf einen zerebralen Prozeß ist dann die CT indiziert, die im Aussagewert und in der Kosten-Nutzen-Relation konkurrenzlos ist.

Die Indikation zu anderen Verfahren ergibt sich dann erst aus der zusammenfassenden Wertung von Klinik und CT-Befund.