Fortschr Neurol Psychiatr 1983; 51(7): 249-254
DOI: 10.1055/s-2007-1002230
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Beiträge zur Psychopathologie der Schuldwahndepressionen*

New Contributions to the Psychopathology of Depressions with Guiltiness DelusionsA.  Simkó
  • II. Psychiatrische Abteilung des Robert Károly-Krankenhauses Budapest
* Nach einem Vortrag im Wiener Verein für Psychiatrie und Neurologie, den 19. Januar 1981 gehalten.
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Author considers guilt-depressions as a special type of endomorph features in which the experiences of guilt and the cyclothymic axis-syndrom together define the form. The criterion for the delusional guilt-depression is the externalisation of the certainty of consciousness of guilt. These states can be seen more often in elder people. Author discriminates modalities of externalisation of relieving and of intensifying dynamics. For the latter author proposes the adjective ,,rejective". In return the relieving strategy corresponds rather to the ,,projective" e. g. paranoid mechanisms. Group of 20 patients in each (simple, projective e. g. paranoid and ,,rejective'' forms) could be statistically (by x2-trial) compared with 5 characteristics and thus got homogenised. The increased suicide-rate in the rejective group seems to have an important practical role in the clinical and in the after-care praxis.

Zusammenfassung

Verfasser betrachtet die Schulddepression als einen Prägnanztyp endomorpher Bilder, in denen die Schulderlebnisse mit dem zyklothymen Achsensyndrom gestaltbestimmend sind. Das Kriterium einer Schuldwahndepression ist die Externalisierung der Schuldgewißheit. Letztere Bilder kommen in höherem Lebensalter häufiger vor. Die zyklothymen Schuldthemen verschiedener Art, ihre Beziehungen zu den individuellen und transkulturellen Dimensionen der Wertproblematik werden überblickt. Man kann Externalisierungsmodalitäten mit projektiv-entlastender und introjektiv-verstärkender Dynamik unterscheiden. Für die letztere wird das Adjektiv ,,rejektiv'' vorgeschlagen. Die entlastende Strategie entspricht dagegen mehr den ,,projektiven'', d. h. paranoiden Mechanismen. Es gelang, Gruppen von je 20 Patienten (einfache, projektive, d. h. paranoide und ,,rejektive'' Formen) durch 5 Merkmale statistisch mit der x2-Probe vergleichend zu homogenisieren. Die erhöhte Suizidrate in der ,,rejektiven'' Gruppe scheint sowohl für die klinische, als auch für die fürsorgerische Praxis von praktischer Bedeutung zu sein.

    >