Fortschr Neurol Psychiatr 1983; 51(5): 167-175
DOI: 10.1055/s-2007-1002224
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Über duale Organisation der Sensomotorik

Dual Organization of Sensorimotor ActivityA. E. Adams
  • Neurologische Klinik Nordwest, Frankfurt/M
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract

An anatomical symmetry of the bilateral organism and the functional assignment of brain hemispheres each to one side of the body are preconditions for sensorimotor brain localization. The invariant system elements necessary for this consist of ,,modules". These are associations of about 2 500 cortical cells in each case.

When we refer to duality, we do not mean dualistically separated, but mutually assigned or mutually coordinated half-systems. The mainly decussated sensory and nervous systems of the vertebrates probably give rise to their rhythmic gait coordinated in relation to the axis of the body. Compared to such vital movements, human motor activity varies between voluntary action and involuntary expression. Cortical projection duplicates in the form of secondary or supplementary sensorimotor areas are ascribed hypothetically to an identifiable somatosensory sensation.

A development leading to man is likely to have commenced as the brain halves of a pithecanthropus gained asymmetric degrees of freedom in relation to their somatotopic binding to the body. This phylogenetic differentiation led to a dual disjunction of the cerebral hemispheres which enabled a side-different ,,either/or" in human actions. Speech and thought as transitive order forms are also based on functional asymmetries of the human cerebrum.

Zusammenfassung

Eine anatomische Symmetrie der bilateralen Lebewesen und die funktionale Zuordnung von Gehirnhälften zu je einer Körperseite bilden Voraussetzungen zur sensomotorischen Hirnlokalisation. Die hierzu notwendigen, invarianten Systemelemente bestehen aus sogenannten Modulen. Dabei handelt es sich um Verbände von jeweils etwa zweieinhalbtausend Rindenzellen.

Wir sprechen von Dualität und wir meinen damit nicht dualistisch getrennte, sondern einander zugeordnete oder miteinander koordinierte Systemhälften. Die überwiegend gekreuzten Sinnes- und Nervensysteme der Vertebraten bedingen vermutlich deren rhythmische, nach der Körperachse koordinierte Gangarten. Gegenüber solchen Vitalbewegungen variiert die menschliche Motorik zwischen gewollter Handlung und unwillkürlichem Ausdruck. Kortikale Projektionsduplikate in Form II. oder supplementärer sensomotorischer Felder werden hypothetisch einem identifizierenden Körperempfinden zugeschrieben.

Eine zum Menschen hin führende Entwicklung dürfte begonnen haben, als die Gehirnhälften eines Pithecanthropus gegenüber ihrer somatotopischen Bindung an den Körper asymmetrische Freiheitsgrade gewannen. Diese phylogenetische Differenzierung führte zu einer dualen Disjunktion der Großhirnhälften, die beim Hantieren des Menschen ein seitenverschiedenes ,,Entweder - Oder" ermöglichte. Auch Sprache und Denken beruhen als transitive Ordnungsformen auf funktionalen Asymmetrien des menschlichen Großhirns.

    >