Abstract
Disturbances of biogenic amines and other putative neurotransmitters due to disorders
of energy-depending synthesis, degradation and transport mechanism have been demonstrated
in both experimental cerebral ischemia and human brain infarction. Their changes depend
on the type, severity and duration of ischemia. Since neurotransmitters have variable
effects on cerebral vasculature, blood-brain barrier, (BBB), cerebral blood flow and
metabolism, their disorders may contribute to the development of postischemic brain
damage and the complicating cerebral edema.
During short-term experimental cerebral ischemia there are only minimal changes in
cerebral biogenic amines, but despite improved cerebral energy metabolism significant
alterations in catecholamine and indoleamine turnover and in the activity of degradating
enzymes (MAO, COMT, etc.) occur in the postishemic reperfusion period, suggesting
a ,,maturation phenomenon". Long-term cerebral ischemia and cerebral infarction are
associated with severe depletion of dopamine, serotonin, with increased levels of
their metabolites homovanillic acid and 5-hydroxy-indole acetic acid as well as of
GABA and cyclic AMP in both the necrotic area and the surrounding tissue. These changes
are related to increased release, decreased synthesis, degradation and washout, and
disorders of vascular amine transport due to reduced activity of related enzymes.
Simultaneous increase of the 5-HT precursor tryptophan and its main metabolite kynurenine
suggest decreased synthesis and turnover of 5-HT. Reduced activity of tyrosine hydroxylase
and other degradating enzymes indicate reduced activities of catecholamine and serotonergic
neuronal systems in postischemia. There is reduced synaptosomal uptake of DA, 5-HT
and GABA with reduction in the number of aminergic receptor binding sites due to irreversible
ischemic damage to synaptosomal membranes. Transient opening of the blood-brain barrier
and increased amine transport from blood into brain tissue may promote postishemic
disorders of microcirculation and edema. Bilateral changes in energy metabolism and
decrease in monoamines seen after unilateral focal ischemia (in experimental models
and human brain) are caused by remote effects of ischemia (,,diaschisis") due to reduced
cerebral blood flow and edema. However, no bilateral effect of ischemia on the number
of specific neuronal DA- and 5-HT binding sites and on DA uptake are evident which
indicate a certain resistance of synaptosomal membranes towards ischemia.
These data and rather normal activity of cerebral tyrosine hydroxylase in metabolic
encephalopathies (hepatic and diabetic coma) indicate a preferential oxygen supply
to neuronal transmitter systems. Severe and long-lasting ischemia, cerebral infarction
with destruction of neurons and metabolic catastrophes (hepatic coma), however, induce
a breakdown of energy-depending systems and are associated with disorders of the BBB.
The perifocal edema zone surrounding recent infarction shows increased concentrations
of 5-HT, 5-HIAA, TRP and GABA due to both increased release and turnover and reduced
washout which may cause local disorders of microcirculation, dysfunctions of the BBB
and may contribute to postischemic edema.
In old cerebral infarctions monoamines are reduced in the necrotic area, while almost
normal levels of indoleamines and their metabolites in the surrounding scar and intact
brain tissue indicate ,,normalization" of amine 5-HT metabolism in the previously
ischemic brain. The time course and the interrelations between disorders of brain
amine metabolism and of specific amine uptake and synaptosomal receptor kinetics in
cerebral ischemia need further elucidation. The relevance of brain monoamine changes
to the progression of cerebral ischemia and its complications remain to be further
established, but experimental data may provide the basis for further elucidation of
pathophysiological mechanisms involved. Pharmacologic influence on neurotransmitter
metabolism and other metabolic changes operative in the pathophysiology of ischemic
brain injury may provide also a basis for hope that it will be possible to achieve
improvements in the treatment of cerebral ischemia and stroke.
Zusammenfassung
Zerebrale Ischämie und Hirninfarkt führen infolge Störungen energieabhängiger Synthese-,
Abbau- und Transportvorgänge zu Veränderungen im zentralen Stoffwechsel biogener Amine
und anderer mutmaßlicher Neurotransmitter, die von der Art, Schwere und Dauer der
Ischämie abhängen und bei experimenteller Ischämie wie beim menschlichen Hirninfarkt
auftreten. Da Neurotransmitter unterschiedliche Wirkungen auf Hirngefäße, Blut-Hirnschranke
(BHS), Hirndurchblutung und -Stoffwechsel besitzen, dürften ihre Veränderungen an
der Entwicklung postischämischer Hirngewebsschäden sowie des komplizierenden Hirnödems
beteiligt sein.
Während kurzdauernder experimenteller zerebraler Ischämie treten nur geringe Veränderungen
biogener Amine auf, doch kommt es trotz voller Erholung des zerebralen Energiestoffwechsels
in der Postischämiephase zu protrahierten Störungen des Katecholamin- und Indolaminstoffwechsels
sowie seiner wichtigen abbauenden Enzyme (MAO, COMT u.a.), die mit Ödementwicklung
und neuronaler Erholung korrelieren dürften. Nach anhaltender zerebraler Ischämie
sowie beim Hirninfarkt bestehen massiver Abfall von Dopamin (DA), Serotonin (5-HT)
und Anstieg ihrer Hauptmetaboliten Homovanillinsäure (HVS) und 5-Hydroxyindolessigsäure
(5-HIES) sowie von GABA und zyklischem AMP in der Infarktzone und ihrer Umgebung infolge
gesteigerter Freisetzung, vermindertem Abbau und BHS-Störungen für Amine durch reduzierte
Aktivität zugehöriger 02-abhängiger Enzyme. Simultaner Anstieg des 5-HT-Vorläufers Tryptophan (TRP) und seines
Hauptmetaboliten Kynurenin (KYN) weisen auf eine Verminderung von Synthese und Umsatzrate
von 5-HT; reduzierte Aktivität der Tyrosin- hydroxylase (TH) und anderer aminabbauender
Enzyme auf verminderte neuronale Aktivitäten DA- und 5-HT-erger Systeme in der Postischämiephase.
Schwere Störungen des zerebralen Energiehaushaltes führen zu verminderter DA-, 5-HT-
und GABA-Aufnahme in präsynaptischen Nervenendigungen sowie zu Abnahme der Zahl funktionsfähiger
aminerger Bindungsstellen infolge irreversibler Membranund Synaptosomenschädigung
im ischämischen Gewebe. Passagere Öffnung der BHS sowie erhöhter Amindurchtritt in
das Hirngewebe fördern vermutlich die Ausbildung postischämischer Mikrozirkulationsstörungen
und des Hirnödems. Andererseits tritt trotz bilateraler Veränderungen im Energiestoffwechsel
und deutlicher Konzentrationsabnahme zentraler Monoamine nach unilateraler fokaler
Ischämie (Experiment und menschlicher Hirninfarkt), die als Fernfolgen der Ischämie
durch verminderte Durchblutung oder Ödem (,,Diaschisis") gedeutet werden, keine wesentliche
Reduktion der Anzahl spezifischer 5-HT- und DA-Bindungsstellen, aber eine Zunahme
ihrer Bindungsaffinität auf, was auf Änderungen der synaptischen Membranfunktionen,
aber deren relative Resistenz gegenüber 02-Mangel weist. Diese Befunde sowie erhaltene TH-Aktivität im Hirngewebe bei metabolischen
Enzephalopathien (Coma hepaticum, diabeticum) sprechen für eine bevorzugte 02-Versorgung neuronaler Transmittersysteme. Erst anhaltende Ischämie, Infarkt oder
metabolische Katastrophen (Coma hepaticum) führen im Endstadium zum Zusammenbruch
energieabhängiger Systeme und gehen mit Störungen der Blut-Hirnschranke einher.
Die perifokale Ödemzone frischer Infarkte zeigt Zunahme von 5-HT, 5-HIES, TRP und
GABA als Hinweis auf erhöhte Freisetzung und Umsatz bzw. gestörten Abtransport, was
zu Mikrozirkulationsstörungen, vermehrter Dysfunktion der BHS und damit zu Zunahme
des Ödems führen kann.
In alten Hirninfarkten finden sich reduzierte Monoaminwerte im Nekroseareal, während
annähernd normale Werte im umgebenden Narbengebiet und intakten Hirngewebe auf eine
,,Normalisierung" des zuvor gestörten Aminmetabolismus hinweisen. Der zeitliche Ablauf
und die Wechselbeziehungen von Störungen des zentralen Aminstoffwechsels und der neuronalen
Transmitterbindungsfunktionen bei zerebraler Ischämie und ihre pathophysiologische
Bedeutung bedürfen noch weiterer Aufklärung. Durch gezielte Eingriffe in den Neurotransmitterstoffwechsel
zeichnen sich nach bisherigen experimentellen Befunden einige Ansätze für eine Prophylaxe
oder frühe therapeutische Beeinflussung ischämischer Hirnschädigungen ab.