Abstract
The variety of drug induced patterns of pathological eye movements is reviewed with
emphasis on hydantoins, barbiturates, carbamazepine, benzodiazepines, amitriptyline
and alcohol. These different substances may be analogous or distinct in their site
of action within the labyrinths, brain stem and cerebellum. Ocular oscillations are
described in correlation to drug uptake or serum levels such as positional, downbeat,
gaze evoked, periodic alternating nystagmus as well as saccadic pursuit, slowing down
of saccades, alteration of VOR gain or suppression by fixation, internuclear and complete
ophthalmoplegia. Most of the ocular motor disturbances are possibly due to a pharmacologically
induced transient dysfunction of the vestibulo-cerebellar flocculus loop.
Zusammenfassung
Literaturübersicht typischer Augenbewegungsstörungen als pharmakologische Nebenwirkung
oder Intoxikationszeichen, vor allem bei Hydantoinen, Barbituraten, Carbamazepin,
Benzodiazepinen, Amitriptylin und Alkohol, die zum Teil gleichartig, zum Teil unterschiedlich
am peripheren Labyrinth, am Hirnstamm und/oder am Kleinhirn angreifen. Oszillierende
Augenbewegungen wie Lage-, Blickrichtungs-, downbeat-, periodisch alternierender Nystagmus
sowie sakkadierte Blickfolge, Sakkadenverlangsamung, Störung des vestibulo-okulären
Reflexes oder seiner Fixationssuppression und schließlich internukleäre oder komplette
Ophthalmoplegie werden - soweit möglich - in Abhängigkeit von Pharmakadosis oder Serumspiegeln
beschrieben. Als möglicher gemeinsamer Wirkungsmechanismus der meisten pharmakologisch
induzierten Augenbewegungsstörungen wird eine Funktionsstörung des vestibulo-zerebellären
Flokkulusregelkreises diskutiert.