Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 53(12): 469-475
DOI: 10.1055/s-2007-1001993
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phänomenologie pseudohysterischer Verhaltens- und Erlebnisweisen Melancholischer

Phenomenology of Pseudohysterical Behavioural Styles, and Symptoms of MelancholicsA.  Kraus
  • Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract

Occasionally certain behavioural styles and symptoms can be seen in melancholics which are difficult to classify as hysterical or pseudohysterical. Phenomenological analysis is employed to qualify some of these phenomena as melancholic and thus as pseudohysterical. No statement is made as to whether and how often actual hysterical phenomena are to be found in melancholics. Our results raise the question whether hysterical symptoms, hysterical mechanisms and hysterical personality traits are diagnosed too often in melancholic patients in whom subtle phenomenological analysis would identify these phenomena as pseudohysterical.

Zusammenfassung

Die Untersuchung geht aus von einer Reihe von Verhaltensweisen und Symptomen bei Melancholischen, die besonders häufig dadurch Probleme aufwerfen, daß ihre diagnostische Kennzeichnung als hysterisch oder pseudohysterisch zweifelhaft ist. Durch eine vertiefte phänomenologische Analyse wird es möglich, bestimmte Phänomene als melancholische und damit als pseudohysterische zu qualifizieren.

Keine Aussage wird gemacht, ob und wie häufig darüber hinaus auch hysterische Phänomene bei Melancholischen vorkommen. Anhand unserer Ergebnisse stellt sich jedoch die Frage, ob nicht zu oft hysterische Symptome, hysterische Mechanismen und hysterische Charakteranteile bei Melancholischen auch da angenommen werden, wo eine subtile phänomenologische Analyse die entsprechenden Phänomene als pseudohysterisch identifizieren ließe.

    >