Abstract
A newly developed tachistoscopic test using visual half-field-stimulation was tried
on a clinical population of 178 primary school children. Words and geometric figures
were presented. The results showed inconsistent effects of increased tiredness on
the one hand and training effects on the other hand, while doing the test. The amount
of asymmetry in the performance was not effected. The construction of the test was
based on results of a previous study with similar items on a normal population of
the same age. Therefore the items within a pair of simultaneously presented words
or geometric figures in the two visual half-fields are generally of equal difficulty
as perception is regarded. Therefore asymmetries in the perception are due to functional
hemispheric asymmetry. Vertical oriented four-Ietterwords show no significant difference
between reproduction from the right or left visual half-field. This discrepant finding
regarding to the literature is discussed in respect of different methodology, different
age distribution of the population, and different state of skills in reading and writing.
Geometric figures showed marked asymmetries on the level of reproduction. Such items
were much better recogniced, if they were presented in the left visual half-field.
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird ein an 178 Volkschulkindern einer klinischen Population
erstmals erprobter, neu entwickelter tachistoskopischer Test zur Messung funktioneller
Hemisphärenasymmetrien im optischen Bereich vorgestellt (Analyse geometrischer Zeichen
und Worte). Die Ergebnisse zeigen inkonstante Ermüdungs-, aber auch Übungseffekte,
die sich auf das allgemeine Leistungsniveau auswirken. Der Grad der Asymmetrie der
Leistung zeigt sich als stabil.
Da die Testkonstruktion auf Ergebnissen von Voruntersuchungen an einer Normalpopulation
beruht, sind die konkurrierenden Items bei simultanbilateraler Präsentation grundsätzlich
nicht unterschiedlich schwer zu erkennen; demzufolge können Asymmetrien bei der Erkennungsleistung
auf funktionelle Hemisphärenasymmetrien bezogen werden.
Bei simultan-bilateraler Vorgabe von vertikal angeordneten Vier-Buchstaben-Worten
zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den Reproduktionsleistungen. Die Diskrepanz
dieses Ergebnisses zu den Mitteilungen in der Literatur wird in Hinblick auf unterschiedliche
Methodik, Alterseinfluß und Stadien im Funktionserwerb des Lesens und Schreibens diskutiert.
Bei simultan-bilateraler Vorgabe von geometrischen Figuren zeigte sich eine deutliche
funktionelle Hemisphärenasymmetrie und in der Folge weit bessere Reproduktionsleistungen
der Items aus der linken Gesichtsfeldhälfte.