Fortschr Neurol Psychiatr 1986; 54(12): 402-407
DOI: 10.1055/s-2007-1001946
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein attributionspsychologischer Ansatz zur Erklärung produktiv-psychotischer Symptome1)

Attribution Psychology - An Approach to Explaining Productive Psychotic SymptomsR.  Olbrich
  • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
1) Herrn Professor Dr. med. Dr. phil. Heinz Häfner zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

This study is an attempt to interpret productive psychotic symptoms within the framework of attribution psychology. The fundamental principles of this approach were supplied by Schachter in his publications on attribution research (basing on his theory of emotionality).

First of all, an outline of Schachter's somatocognitive theory of emotion is given where emotions are interpreted as a result of (unspecific) neurovegetative excitation and certain characteristics of the external situation (the so-called cognitions). Experimental findings in connection with this approach are described.

The concept of "incongruence attribution" was developed by us using a central element of Schachter's concept as well as currently accepted principles of attribution psychology. "Incongruence attribution" points to situations in which an individual is confronted by somatic alterations without the presence of attributable external cognitions. The present article refers to two psychiatric cases where a somatocognitive incongruence existed in the form of excessive physical changes. The psychotic pattern of symptoms occurring in both patients is interpreted by us as a result of incongruence attribution.

Finally, the article deals with an extension of these deliberations in the sense of a large-scale application of concepts of attribution psychology to the range of psychoses. Productive symptoms as seen in endogenous and exogenous psychoses should generally be interpreted as examples of incongruence attribution.

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung unternimmt den Versuch, produktiv- psychotische Symptome im Rahmen attributionspsychologischer Konzepte zu interpretieren. Dabei sind es die Schachterschen Beiträge zur Attributionsforschung (in Form seiner Emotionslehre), von denen unsere Überlegungen ihren Ausgang nehmen.

Zunächst wird Schachters somato-kognitive Theorie der Emotion skizziert, die Affekte als das Resultat (unspezifischer) neurovegetativer Erregung und bestimmter Merkmale der äußeren Situation, i.e. der sogenannten Kognitionen auffaßt. Eine Beschreibung experimenteller Befunde zu diesem Ansatz komplettiert die Darstellung.

Dann entwickelten wir unter Verwendung eines zentralen Elements des Schachterschen Entwurfs sowie gängiger attributionspsychologischer Prinzipien den Begriff der Inkongruenzattribution. Der Begriff verweist auf Situationen, in denen ein Individuum mit somatischen Alterationen konfrontiert ist, ohne daß attribuierbare, äußere Kognitionen vorliegen. Wir referieren zwei psychiatrische Kasuistiken, bei denen eine derartige somato-kognitive Inkongruenz in Form exzessiver körperlicher Veränderungen bestand. Die in beiden Fällen aufgetretene psychotische Symptomatik wird von uns als Resultat von Inkongruenzattribution interpretiert.

Im letzten Teil beschäftigt sich die Untersuchung mit einer Ausweitung der angestellten Überlegungen, i. S. einer breiten Anwendung attributionspsychologischer Konzepte im Psychosebereich. Produktive Symptome, wie sie bei Psychosen endogener und exogener Art zur Beobachtung kommen, wären in diesem Sinne generell als Inkongruenzattribution zu verstehen.

    >