Fortschr Neurol Psychiatr 1986; 54(6): 189-195
DOI: 10.1055/s-2007-1001864
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Differentialdiagnose der akut lebensbedrohlichen Katatonie und des malignen Neuroleptikasyndroms - ein kasuistischer Beitrag

Differential diagnosis of the acute life-threatening catatonia and of the neuroleptic malignant syndrom: Case reportL.  Hermle , G.  Oepen
  • Psychiatrische Universitätsklinik Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

This study reports the development of a severe life threatening catatonia in a 19 years old woman. Initially she displayed paranoia and hallucinations, which were complicated under neuroleptic treatment by extended rigor, temperature and autism. ECT led to a certain improvement of all symptoms, but complete recovery was only reached after neuroleptic drug withdrawal. The course of this case shows that the differential diagnosis between genuine "pernicious" catatonia and the neuroleptica malignant syndrome is very difficult clinically. Therefore, before the application of ECT, an observation period without any neuroleptic drugs is recommended in similar cases with rigor, stupor and raised temperature, to avoid additional risks by narcosis and ECT itself. Diagnostic and therapeutic outlines are given.

Zusammenfassung

Es wird die Entwicklung eines schweren katatonen Syndroms bei einer 19jährigen Patientin beschrieben, die unter dem Initialbild einer paranoid-halluzinatorischen Psychose mit Neuroleptika behandelt wurde und innerhalb kurzer Zeit in eine vitale Gefährdung geriet. Nach Anwendung der Elektrokrampftherapie trat zwar eine Remission ein, eine vollständige Besserung konnte aber erst nach Absetzen der Neuroleptika erreicht werden. Der Verlauf macht deutlich, daß die differentialdiagnostische Klärung, ob es sich um eine psychotische Entwicklung im Sinne der perniziösen Katatonie oder um ein neuröleptikainduziertes katatones Syndrom bzw. um eine Kombination beider Bedingungen handelt, äußerst schwierig ist. Im Hinblick auf die therapeutischen Konsequenzen sollte stets an beide Entstehungsmöglichkeiten gedacht werden. Es werden differentiaidiagnostische und therapeutische Richtlinien beschrieben.

    >