Fortschr Neurol Psychiatr 1986; 54(3): 92-98
DOI: 10.1055/s-2007-1001855
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aphasie bei Kindern

Aphasie in ChildrenA.  Rothenberger
  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

The acquired aphasia in children is a rarely seen speech and language disorders. Disturbances develop after the child has already achieved the capacity for language comprehension and verbal expression. Brain trauma is most often the cause. The clinical picture of the disorder varies over different age groups and, in contrast to adults, shows no consistent typology. In most of the cases there exists a disturbance of speech production; problems with writing and comprehension are seen less often (although comprehension of language is primarily affected in the Landau-Kleffner syndrome). Only once and a while logorrhoea and jargon can be diagnosed. Besides the speech and language disorders cognitive, motor und emotional problems may appear. Therefore, several diagnostic levels have to be considered (e.g. clinical neurology, neuropsychology, psychophysiology, psychopathology). Course and prognosis of the acquired aphasia in childhood (30 % longterm difficulties) depend on several factors like etiology and extension of the lesion, the development of the functional hemispheric dominance for language and the initial recovery velocity after the symptoms appeared. The plasticity of the child's brain is a source for compensating mechanisms which might be triggered by three aspects of therapeutic activities which should be used synchronously: (a) speech and language training, (b) principles of psychotherapy and social medicine and (c) treatment of additional disorders.

Zusammenfassung

Die erworbene Aphasie des Kindesalters ist eine der selteneren Sprech- und Sprachstörungen. Sie liegt vor, wenn nach normalem und vollendetem primärem Spracherwerb die bereits erlernten Funktionen für Sprachperzeption und Sprachproduktion wieder zerfallen, Schädelhirntraumen sind hierfür die häufigste Ursache. Das klinische Bild einer erworbenen Aphasie des Kindesalters ist je nach Altersstufe anders ausgeprägt und zeigt im Unterschied zu Erwachsenen keine konsistente Typologie. Als vorherrschendes Merkmal tritt eine Störung der Sprachproduktion auf, weniger häufig sind Störungen des Schreibens und des Sprachverständnisses (letztere sind beim Landau-Kleffner Syndrom primär auffällig), sehr selten kommt es zu Logorrhoe und Jargon. Neben den sprachlichen Störungen können auch kognitive, motorische und affektive Probleme auftreten. Bei einem derartig umfassenden Störungsmuster sind daher verschiedene diagnostische Ebenen zu berücksichtigen (z. B. klinische Neurologie, Neuropsychologie, Psychophysiologie, Psychopathologie). Verlauf und Prognose der erworbenen kindlichen Aphasie (30 % Langzeitstörungen) hängen von verschiedenen Faktoren ab; u. a. von Art und Ausbreitung der Schädigung, der Entwicklung der funktionellen Hemisphärendominanz für Sprache und der initialen Rückbildungsgeschwindigkeit der Symptome. Vorhandene Kompensationsmechanismen (Stichwort: Plastizität) lassen insgesamt eine zurückhaltend-optimistische Sicht für individuell zugeschnittene, wenn auch noch nicht ausreichend abgeprüfte, Heilungsaufgaben zu, die drei Aspekte beinhalten sollten: (a) sprachliche Übungsbehandlung, (b) psychotherapeutisch-sozialmedizinische Prinzipien und (c) Behandlung zusätzlicher Störungen.

    >