Fortschr Neurol Psychiatr 1987; 55(9): 279-288
DOI: 10.1055/s-2007-1001830
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Psychophysiologie schizophrener Aufmerksamkeitsstörung - Konzepte, Befunde und Arbeitshypothesen

Psychophysiology of Schizophrenic Disturbance of Attention - Concepts, Findings and Working HypothesesG.  Ulrich , W.  Gaebel
  • Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin - Abt. für Klinische Psychiatrie und Poliklinik
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Starting from early clinical descriptions according to which there exists a polarity of attentional behavior in schizophrenia, we compare a number of pertinent theoretical concepts put forward up to now.

Special attention is given to the question of functional hemispherical asymmetries, and here especially to a working hypothesis according to which the neuropsychological deficits in schizophrenics result from a coordination deficit of two differently lateralized attention systems. Taking into consideration certain neurophysiological (especially electro-encephalographical) findings, we discuss a model which places in opposition sensory intake behaviors and sensory rejection behaviors. Then we give a condensed presentation of relevant findings of our own. In particular, it could be shown that clinical improvement goes along with a certain change of the topographical distribution of absolute alpha-power, and that the intensity of some psychopathological symptoms correlates with the lateralization of posterior absolute alpha-power. Relationships also occurred between psychopathology on the one hand and the performance level in a visuo-motor tracking task or the eye movement behavior recorded during a picture viewing task, on the other.

A concluding synopsis, comprising both empirically proven and theoretically postulated relationships, serves to formulate working hypotheses for clinical-psychophysiological correlation studies to be done in the future. In contrast to the current practice of assigning patients to the usual diagnostic subgroups, we advocate from a research-oriented point of view the grouping of those patients who show certain combinations of clinical and psychophysiological signs at a certain moment. Such a procedure holds out a prospect of solving a central problem of schizophrenia research consisting of the considerable intra- and individual variability of findings. Instead of changeable sick persons, defined systems states would be classified. Knowledge of the dynamics of such systems states could contribute to a rational therapy in the individual patient.

Zusammenfassung

Ausgehend von der bereits durch frühe klinische Beschreibungen nahegelegten Polarität schizophrenen Aufmerksamkeitsverhaltens, unterziehen wir die zahlreichen, seither entwickelten Modeilvorstellungen einer vergleichenden Betrachtung. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Frage hemisphäraler Funktionsasymmetrien und hier speziell einer Arbeitshypothese, nach der die neuropsychologischen Leistungsdefizite Schizophrener auf Koordinationsdefizite zweier unterschiedlich lateralisierter ,,Aufmerksamkeitssysteme" beruhen. Im Zusammenhang damit sowie im Hinblick auf bestimmte neurophysiologische, insbesondere elektroenzephalographische Befunde diskutieren wir den heuristischen Wert eines Konzepts, in dem ein ,,sensory intake"-Verhalten einem ,,sensory rejection"-Verhalten gegenübergestellt wird. Damit leiten wir über zu einer kondensierten Darstellung eigener elektroenzephalographischer und verhaltensphysiologischer Befunde. Elektroenzephalographisch ließ sich wahrscheinlich machen, daß klinische Besserung mit einer bestimmt gearteten Änderung der topischen Verteilung der Älpha-Aktivität einhergeht und daß bestimmte psychopathologische Merkmale einen linearen Zusammenhang mit der Seitengewichtung der absoluten Alpha-Leistung über den hinteren Hirnregionen aufweisen. Beziehungen ergaben sich auch zwischen der psychopathologischen Charakteristik des Syndroms einerseits und dem Leistungsniveau bei einem visuomotorischen Trakkingtest bzw. dem Blickbewegungsverhalten, das wir während des Betrachtens einer Bildvorlage registrierten, andererseits.

Eine abschließende Synopsis, die sowohl empirisch belegte wie auch theoretisch postulierte Zusammenhänge umfaßt, dient der Formulierung von Arbeitshypothesen für weiterführende klinisch-psychophysiologische Korrelationsstudien. Gegenüber der gängigen Praxis, Patienten den üblichen diagnostischen Untergruppen zuzuordnen, schlagen wir als forschungsstrategische Alternative vor, diejenigen Patienten zusammenzufassen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte klinisch-psychophysiologische Merkmalskonstellation aufweisen. Ein solches Vorgehen stellt die Lösung des für die Schizophrenieforschung zentralen Problems einer erheblichen intra- wie auch interindividuellen Befundvariabilität in Aussicht. Klassifiziert würden dann nicht mehr veränderliche kranke Menschen, sondern definierte Systemzustände. Auf dieser Grundlage zu gewinnende Einsichten in die Dynamik solcher Systemzustände könnten der rationalen Therapieplanung des individuellen Patienten dienlich sein.

    >