Fortschr Neurol Psychiatr 1987; 55(6): 175-188
DOI: 10.1055/s-2007-1001820
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das erworbene Immundefektsyndrom (AIDS)

I. Biologische GrundlagenThe Acquired Immunodeficiency Syndrome (AIDS)I. BiologyJudith  Negele , W. P. Kaschka
  • Psychiatrische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

AIDS is a transmissible immunodeficiency syndrome which has first been observed less than a decade ago and since that time has spread in an epidemic manner. Usually it manifests itself by opportunistic infections and/or neoplasias. After courses of a few years, approximately 100% of cases have a letal outcome. Sometimes, neuropsychiatric disturbances are the presenting symptoms and signs of AIDS. One of the first important observations was, that certain behavioural patterns such as homosexuality and intravenous drug abuse were apparently associated with a high risk for acquiring AIDS. The occurrence of AIDS in a number of haemophiliacs and recipients of blood transfusions suggested an important role of the haematogenous route of transmission. Not more than two years after the first clinical reports on AIDS a retrovirus was identified as the etiological agent. On the basis of different criteria this retrovirus can be classified as a slow virus. Subsequently, virological tests were developed which allowed an early diagnosis of this viral infection, even prior to the evolution of clinical symptoms.

Immunological features of this new syndrome include disturbances of cellular as well as humoral immune functions. As we have no effective chemotherapy for AIDS and the successful development of a vaccine is delayed by a number of virological problems, it is of special importance to prevent transmission of the disease.

Zusammenfassung

AIDS ist ein übertragbares Immundefektsyndrom, das vor weniger als zehn Jahren erstmals beobachtet wurde und sich seither epidemieartig ausbreitete. Es manifestiert sich in der Regel durch das Auftreten opportunistischer Infektionen und/oder neoplastischer Prozesse und ist bei Krankheitsverläufen von wenigen Jahren mit einer Letalität von annähernd 100% belastet. Mitunter kann auch eine neurologische oder psychiatrische Symptomatik am Beginn der Erkrankung stehen. Schon frühzeitig fiel auf, daß bestimmte Verhaltensweisen, wie Homosexualität oder intravenöser Drogengebrauch, offenbar mit einem hohen Risiko verbunden waren, diese Immunschwäche zu erwerben. Einzelne Erkrankungen bei Hämophilen und Empfängern von Blutkonserven wiesen darüber hinaus auf die Bedeutung des hämatogenen Übertragungsweges hin. Aufgrund intensiver Forschungsbemühungen gelang es bereits etwa zwei Jahre nach Beschreibung der ersten klinischen Fälle, ein Retrovirus als ätiologisches Agens zu identifizieren, welches aufgrund verschiedener Kriterien in die Gruppe der Slow-Viren einzuordnen ist.

Auf die Charakterisierung des Erregers folgte rasch die Entwicklung empfindlicher virologisch-diagnostischer Verfahren, die eine Früherkennung, auch im Stadium der klinisch inapparenten Infektion, ermöglichen. Immunpathologische Besonderheiten finden sich bei AIDS-Kranken vornehmlich im Bereich der zellulären Funktionen, aber auch die humorale Immunität ist beeinträchtigt. Da wir heute noch nicht über nachhaltig wirksame therapeutische Verfahren verfügen und der Entwicklung eines Impfstoffes gravierende Probleme entgegenstehen, kommt einer effizienten Prophylaxe besondere Bedeutung zu.

    >