Abstract
The rediscovery of C. Lange's book " Über periodische Depressionszustände und ihre
Pathogenesis auf dem Boden der harnsauren Diathese", Copenhagen 1886, in a German
translation by H. Kurella in 1896, gave rise to appreciate its value, to make its
misconception intelligible, and to write down the author's and the translator's course
of life.
In his booklet Carl Lange gives a specification of depression in a most modern form.
It is thrilling to read his report on about 2000 depressed out-patients successfully
treated over a 20- year-period - from today's point of view lege artis - with lithium
carbonate as a long-term-prophylaxis for recurrent depression. His intricate misconception
is based upon his therapeutic orientation of treating gout and "uric acid diathesis",
respectively. This conception of depression as "brain gout", part of an inflationary
enlarged pathogenesis of numerous internal, neurological, and other diseases, had
been set up by Garrod.
"Brain gout" was a curiosity in the established psychiatry and disappeared from scientific
thinking with a new medical knowledge of gout and rheumatism. With that, of course,
the pioneering knowledge of the effectiveness of lithium disappeared too.
Zusammenfassung
Die Wiederentdeckung von C. Langes Schrift ,,Über periodische Depressionszustände
und ihre Pathogenesis auf dem Boden der harnsauren Diathese", Kopenhagen 1886, in
deutscher Übersetzung von H. Kurella 1896, gab Anlaß, deren Wert zu würdigen, ihre
Irrtümer verständlich zu machen und die Lebenswege von Autor und Übersetzer darzustellen.
Carl Lange legt in seinem Büchlein eine nüchterne Depressionsbeschreibung vor, die
modernsten Ansprüchen genügt. Sensationell ist sein Erfahrungsbericht über ca. 2000
Depressive, die er in 20 Jahren ambulant- unter heutigen Gesichtspunkten lege artis-erfolgreich
einer Langzeit-Rezidivprophylaxe mit Lithiumkarbonat unterzogen hat. Der komplizierte
Irrtum basiert auf seiner therapeutischen Orientierung, die Gicht bzw. die harnsaure
Diathese zu behandeln, einer von Garrod inaugurierten Theorie von der Depression als
,,Kopfgicht", Teil einer inflationär ausgeweiteten Pathogenese zahlreicher internistischer,
neurologischer und anderer Erkrankungen. - Im psychiatrischen Schuldenken blieb die
,,Kopfgicht" ein Kuriosum und verschwand mit neuen medizinischen Kenntnissen über
Gicht bzw. Rheumatismus aus dem wissenschaftlichen Denken, mit ihr auch die bahnbrechenden
Erkenntnisse über die Lithiumwirkung.