RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1001800
Intrakranielle raumfordernde Prozesse in der Psychiatrie - dreißigjährige klinisch-neuropathologische Katamnese
Intracranial Space-Occupying Growths in Psychiatry 30 Years of Clinico-Neuropathological AnamnesisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Januar 2008 (online)

Abstract
Despite declining frequency of postmortem examinations in mental hospitals no corresponding decline in the proportion of intracranial space-occupying lesions is observed in a 30-years retrospective study. 77.5% of these lesions were meningiomas, gliomas, metastases, and subdural haematomas. 70.4% of all 71 patients had major psychiatric abnormalities during the clinical course. In 58% of these patients no clinical diagnosis of intracranial space-occupying process was made. Reasons for the diagnostic delay and for the postmortem results are discussed. The significance of psychopathological change in the group of long-term residents in mental hospitals is stressed.
Zusammenfassung
Trotz abnehmender Frequenz der Obduktionen auch in psychiatrischen Krankenhäusern ergibt sich keine gleichsinnige Abnahme des Anteils intrakranieller Raumforderungen über einen 30jährigen Katamnesezeitraum. Meningeome, Gliome, Metastasen und subdurale Hämatome machen 77.5% der Raumforderungen aus. Bei 70.4% aller obduzierten Patienten fanden sich vorwiegend psychische Auffälligkeiten im Rahmen des raumfordernden Prozesses. Bei 58% aller 71 Patienten blieb diese Diagnose intra vitam unerkannt. Die Gründe für die verzögerte Diagnosestellung wie auch für die gleichbleibende Obduktionshäufigkeit werden diskutiert. Auf die besondere Bedeutung psychopathologischen Symptomwandels bei sog. ,,Langzeit-Patienten" wird verwiesen.