Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1001574
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Tuberkuloseerkrankung auf der Intensivstation
Incidence of Tuberculosis in Intensive Care PatientsPublication History
Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung
Auf der Intensivstation der Thoraxklinik der LVA Baden wurden in der Dreijahresperiode 1986 bis 1988 84 Patienten mit Tuberkulose behandelt (2,8 % aller Intensivpatienten dieses Zeitraumes). Nur 18 % (n = 15) waren konservativ behandelte Tuberkulosekranke. Die überwiegende Mehrheit (82 %, n = 69) wurde nach thoraxchirurgischen Operationen auf die Intensivstation verlegt. Bei 49 operierten Patienten (71 % bezogen auf das operierte Kollektiv) war die Diagnose erst postoperativ gesichert worden. Es sollte bei allen Intensivpatienten an eine Tuberkulose gedacht werden, die Tuberkulose-typischen Risikogruppen angehören oder eine auf Tuberkulose hinweisende Symptomatik zeigen, wie Gewichtsverlust, chronischen Husten mit Auswurf und Fieber, und die unter unspezifischer antibiotischer Therapie persistierende Röntgenbefunde aufweisen. Zur Abklärung ist eine mikroskopische und kulturelle Untersuchung obligat. Bei offener Tuberkulose mit Keimausscheidung über Sputum, Urin und Fistelsekret liegt der Schwerpunkt der Infektionsprophylaxe auf der Verhinderung der aerogenen Keimübertragung durch Schutzkleidung und Mund-Nasen-Schutz. Zusätzlich ist eine Isolierung von Tuberkelausscheidern in Einzelzimmern erforderlich.
Summary
From 1986 to 1988 84 patients with tuberculosis were treated in the Intensive Care Unit of the Thorax Clinic Heidelberg (2.8 % of total admissions). Only 18 % (n=15) of the cases were referred in the course of conservative treatment while 82 % (n = 69) were admitted after thoracic surgery. In 49 of these patients (71 %) the diagnosis of tuberculosis could be confirmed only postoperatively by histological examination. This diagnosis should be considered in any ICU patient belonging to the typical groups at risk or showing clinical signs of tuberculosis, e. g. weight loss, chronic productive cough and fever. For the confirmation of the diagnosis both microscopic examination and mycobacterial cultures are necessary. In cases of open tuberculosis in which mycobacteria are identified in sputum, urine or fistula secretion, the most important step of infection prophylaxis is the isolation of these patients (single rooms) and the prevention of airborne transmission by using face masks and protective gowns.