Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1989; 24(5): 298-302
DOI: 10.1055/s-2007-1001567
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychophysiologische Reaktionsmuster bei der Ereignisbewältigung von Intensivpatienten

"Coping" and its Psychological and Physiological Interactions in the Intensive Care PatientR. Wensing2 , H.J. Hannich1 , S. Rummel2 , Ch. Becker-Carus2 , P. Lawin1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. P. Lawin)
  • 2Psychologisches Institut II, Allgemeine und Angewandte Phsychologie, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Komm, gschf. Leiter: Prof. Dr. Ch. Becker-Carus)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

In dieser Untersuchung sollen konkrete Zusammenhänge zwischen psychologischen und physiologischen Streßparametern bei Intensivpatienten aufgezeigt werden. Zu diesem Zwecke werden als physiologische Streßindikatoren Speichel-Kortisol-Ausschüttung, Herzfrequenz und Blutdruck bei operativen Intensivpatienten erhoben. Auf der psychologischen Ebene werden Bewältigungsansätze (emotions- vs problemorientiertes Coping) erfaßt. Bei einer Gruppe von Gesunden werden zum Vergleich die entsprechenden Streßparameter untersucht. Der Vergleich beider Gruppen zeigt höhere Speichel-Kortisol-Spiegel und höhere Herzfrequenzen bei den Intensivpatienten, wobei der circadiane Rhythmus der Kortisol-Ausschüttung weitgehend erhalten bleibt. Eine Unterscheidung der Patientengruppe nach Art der Bewältigungsstrategie ergibt eine größere Sympathikus-Aktivität bei Personen mit emotionsorientierter Bewältigung als bei solchen mit problemorientiertem Coping. Im Vergleich zur Intensivstation sinkt nach der Verlegung auf die Normalstation das physiologische Erregungsniveau der Patienten deutlich ab. Das erhöhte körperliche Aktivationsniveau der Patienten auf der Intensivstation dient der Bereitstellung von Energiereserven zur Bewältigung der Situation. Gleichermaßen können die Erregungsmuster in Verbindung gesetzt werden zu Gefühlszuständen wie Alarm- und Kampfbereitschaft sowie Hilflosigkeit. Das Ausmaß der physiologischen Aktivität wird durch die Art der intrapsychischen Bewältigung modifiziert.

Summary

The aim of this study was to demonstrate the clear relations between psychological and physiological parameters determined in intensive care patients. For this purpose, heart rate, salivary-cortisol secretion and blood pressure were measured as physiological stress indicators; psychological parameters were covered by examining the patients'way of coping, that is to contrast emotional with rational coping. By comparison, the equivalent parameters were determined in a group of healthy patients. When comparing both groups, we found a higher salivary-cortisol secretion and an increased heart rate in the group of intensive care patients, with the circadian rhythm of the cortisol-secretion remaining almost stable. When examining the patients' group according to the way of coping, we found a higher activation of the sympathetic nervous system in those patients who coped with their situation emotionally than in those who faced their problems rationally. The level of physiological excitation significantly decreased after the patients had been transferred from the ICU to the normal ward. The increased physiological excitation of ICU patients serves to release energies that help them to cope with their situation and can likewise be associated with emotional reactions such as being extremely watchful and in a state of mobilization as well as feeling particularly helpless. The extent of physiological irritation is modified by the way of intrapsychical coping.

    >